Montag, 30. Dezember 2013

Nicaraguakanal: Öko-Desaster befürchtet

FAZ, 29.12.2013
Öko-Katastrophe in Nicaragua?
Ein Megakanal im Zeichen des Drachen
Nicaragua will 2014 mit dem Bau von „El Gran Canal“ beginnen. Ökologisch deutet sich ein Desaster an. Hinter dem neuen Atlantik-Pazifik-Kanal steht ein fernöstliches Konsortium - oder sogar Peking?

Deutschlandfunk, 21.9.2013
Nicaraguas Traum vom großen Kanal
Eine Wasserstraße zwischen Karibik und Pazifik
Es ist das Lieblingsprojekt des nicaraguanischen Präisidenten: der Bau eines Kanals, der die Karibik mit dem Pazifik verbindet. Den Zuschlag hat nun ein Investor aus Hongkong erhalten. Ortega erhofft sich wirtschaftlichen Aufschwung, Kritiker hingegen befürchten gravierende Folgen für Mensch und Natur.

Nicaraguakanal auf Wikipedia

Freitag, 20. Dezember 2013

DataFolha bringt Multimedia-Dokumentation über Belo Monte




25.000 Arbeiter sind derzeit im Bundesstaat Pará in Brasilien beschäftigt, das drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt aus dem Boden zu stampfen. Das Projekt ist sehr widersprüchlich, was die tatsächliche Stromproduktivität oder die Umweltauswirkungen anlangt.
Die Tageszeitung Folha war drei Wochen in Altamira, um eine umfassende Dokumentation über Belo Monte zu erstellen: mit 24 Videos, 55 Fotos und 18 Grafiken sowie einem Internetspiel.

Aus dem Menü (rechts oben):
Kapitel 1: Das Kraftwerk
Kapitel 2: Die Umwelt
Kapitel 3: Die Bevölkerung
Kapitel 4: Die indigenen Völker
Kapitel 5: Geschichtlicher Rückblick

Auch auf Englisch verfügbar:
The Battle of Belo Monte

Beiträge dazu auf Folha-Online:

Usina de Belo Monte manteve em segredo veio de ouro, agora já sepultado sob concreto
Folha Online 20/12/2013
"Quando analisamos as rochas escavadas do sítio Belo Monte, verificamos que várias delas continham traços de ouro. A partir daí, todo nosso esforço foi manter esse segredo, para evitar que Belo Monte se transformasse numa nova Serra Pelada." O "verdadeiro segredo de Belo Monte" -a existência do ouro- foi revelado ontem por Antônio Kelson Elias Filho, diretor de Construção da Norte Energia ...

Índio e custo acirram debate sobre usina
Folha Online 20/12/2013
Críticos ao modelo energético brasileiro e ambientalistas marcaram presença no debate sobre a construção da usina de Belo Monte (no Pará, no rio Xingu) anteontem no auditório da Folha . Veja o site "Tudo sobre Belo Monte A construção da usina demanda investimento de R$ 30 bilhões e a primeira turbina deve começar a gerar energia em 2015. Leia mais (12/20/2013 - 03h00)

Debate sobre Belo Monte esquenta com questionamento de ambientalistas sobre índios
Folha Online 19/12/2013
Ambientalistas e críticos ao modelo energético brasileiro marcaram presença ontem no debate sobre a construção da usina de Belo Monte, ocorrida no auditório da Folha . A construção da usina, cuja obra foi suspensa novamente pela Justiça, demanda investimentos de R$ 30 bilhões e a primeira turbina deve começar a gerar energia, pelo prazo contratual, em fevereiro de 2015. O debate, que foi mediado ...

Game "Folhacóptero" explica o projeto da usina de Belo Monte
Folha Online 17/12/2013
Como parte de uma reportagem e site sobre a construção da usina de Belo Monte, no Pará, a Folha lançou um game que ajuda a entender o maior projeto de infraestrutura do Brasil. No "Folhacóptero" especial, o leitor consegue sobrevoar a área em que está sendo erguida a terceira maior hidrelétrica do mundo. Enquanto passeia, o piloto recebe informações relevantes sobre a obra. O game pode ser ...

Jornalistas da Folha fazem raio X de Belo Monte em reportagem multimídia
Folha Online 15/12/2013
O repórter especial da Folha Marcelo Leite fala no vídeo abaixo sobre o especial multimídia "A Batalha de Belo Monte". Equipe jornal passou três semanas nas obras da usina, em Altamira (PA), para mostrar os pontos positivos e as polêmicas em torno da construção da hidrelétrica. Confira o especial multimídia de Belo Monte Leia mais (12/15/2013 - 20h00)

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Justiz verfügt weiteren Baustopp für das Kraftwerk Belo Monte


Aktualisierung am 19.12.
Wie zu befürchten war, hat die Bundesanwaltschaft (AGU und TRF-1) den Gerichtsentscheid für den Baustopp bereits am folgenden Tag wieder aufgehoben. Mit einem Abstimmungsergebnis von 11:1 wurde die Umweltlizenz für gültig erklärt.
Die Widersprüchlichkeiten rund um das Kraftwerk Belo Monte setzen sich fort - und werden um eine Facette reicher. Denn nun wurde bekannt, dass das zentrale Kraftwerk auf einer Goldmine errichtet wird.

Der Standard, 18. Dezember 2013
Erneut Baustopp für Belo Monte-Staudamm in Brasilien
Brasilia - Im Rechtsstreit um den Bau des umstrittenen Amazonas-Kraftwerks Belo Monte hat ein brasilianisches Gericht erneut einen Baustopp verhängt. Grund seien nicht erfüllte Umweltauflagen, berichtete Kathpress am Mittwoch unter Verweis auf lokale Medien. Die Bauarbeiten am Xingu-Fluss wurden vorerst fortgesetzt, im Falle eines Nicht-Beachtens des Baustopps droht eine Strafe von 156.000 Euro pro Tag.

Das Gericht erklärte demnach die von der staatlichen Umweltbehörde IBAMA erteilten Genehmigungen für ungültig, weil Auflagen zur Minderung von Umweltschäden nicht erfüllt worden seien. Das Betreiberkonsortium gab an, noch nicht offiziell über das Urteil informiert worden zu sein. In ähnlichen Fällen war es der Regierung bisher immer gelungen, Gerichtsentscheide innerhalb weniger Tage wieder zu kippen.

16.000 Menschen sollen umgesiedelt werden
Für den Staudamm von Belo Monte im nördlichen Bundesstaat Para soll der Xingu-Fluss auf einer Fläche von 502 Quadratkilometern aufgestaut werden. Für das 10,5 Milliarden Euro teure Projekt müssen laut Regierung 16.000 Menschen umgesiedelt werden, Nichtregierungsorganisationen sprechen sogar von 40.000 Menschen. Die erste Turbine des gigantischen Wasserkraftwerks soll bereits in zwei Jahren in Betrieb gehen, 2019 soll es dann 11.000 Megawatt produzieren und damit 20 Millionen Haushalte versorgen.

Kathpress, 18.12.2013
Medien: Gericht verhängt Baustopp für Belo-Monte-Staudamm
Brasilia, (KAP) Die Arbeiten an dem umstrittenen Megastaudamm Belo Monte müssen laut Medienberichten umgehend gestoppt werden. Ein Gericht in der Hauptstadt Brasilia beanstandete demnach, für die Baugenehmigung erforderliche Umweltauflagen seien vom Betreiberkonsortium nicht erfüllt worden, wie brasilianische Zeitungen am Mittwoch berichteten. Bereits seit Jahren liefern sich Umweltschutzgruppen und Vertreter betroffener Indios im Amazonas-Urwald einen Rechtsstreit mit dem Bauherrn und der Bundesregierung. Belo Monte soll 2015 ans Netz gehen.


Globo-TV, 18.12.2013
TRF pede a suspensão das obras da usina de Belo Monte

O Globo, 17/12/13
Justiça determina nova paralisação da obra da usina de Belo Monte
BRASÍLIA - A Justiça voltou a decretar a suspensão da obra da usina hidrelétrica de Belo Monte, no Pará. Na terça-feira, a 5ª turma do Tribunal Regional Federal da 1ª Região (TRF-1), que outras vezes já havia determinado a paralisação da construção, voltou a acolher um pedido do Ministério Público Federal do Pará pela nulidade da licença ambiental da hidrelétrica, mantida pela Norte Energia.
Segundo a assessoria de comunicação do TRF-1, a decisão prevê também que o Ibama se abstenha de emitir novas licenças até que a Norte Energia cumpra as condicionantes previstas na autorização prévia. A Justiça determinou, ainda, a proibição de repasses de novas verbas pelo BNDES à empresa responsável pela usina
Segundo a decisão, que anulou sentença contrária de primeiro grau, o grupo está sujeito a multa diária de R$ 500 mil em caso de descumprimento do parecer dos desembargadores da 5ª turma do TRF1.
A Norte Energia informa que "o processo segue em andamento e a empresa só se manifestará nos autos". Segundo o Consórcio Construtor Belo Monte (CCBM), as obras continuaram normalmente nesta terça-feira, porque os responsáveis pela construção não foram informados da decisão.

MPF, 18/12/2013
Norte Energia é obrigada a paralisar obras de Belo Monte mais uma vez
Enquanto não cumprir condicionantes, licenças ficam suspensas e consórcio não pode receber recursos do BNDES

A empresa Norte Energia S/A, responsável pela construção da usina hidrelétrica de Belo Monte, no Pará terá que paralisar as obras mais uma vez, determinou o Tribunal Regional Federal da 1ª Região (TRF1) nesta segunda-feira, 16. A decisão, que atende a pedido do Ministério Público Federal (MPF), declarou nulas diversas licenças concedidas pelo Ibama e impede que novas sejam emitidas, até que as condicionantes da fase anterior, da Licença Prévia, sejam cumpridas. O acórdão ainda proíbe o Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social (BNDES) de repassar qualquer tipo de recurso para Belo Monte enquanto não supridas as omissões, sob pena de multa no valor de R$ 500 mil.

Globo Online, 19/12/2013
AGU consegue derrubar decisão judicial e obras em Belo Monte são mantidas
BRASÍLIA - Enquanto a Norte Energia, responsável pela usina hidrelétrica de Belo Monte, já se preparava para cumprir decisão judicial e interromper novamente as obras no Pará, a Advocacia Geral da União (AGU), conseguiu nesta quinta-feira, em instância superior, derrubar a decisão da 5ª Turma do Tribunal Regional Federal da 1ª Região (TRF1).

Freitag, 6. Dezember 2013

Proteste brasilianischer Ureinwohner gegen Änderungen in Landrecht

Der Standard, 5. Dezember 2013
Gewaltsame Zusammenstöße bei Protesten brasilianischer Ureinwohner
Kundgebung in Hauptstadt Brasilia gegen Änderungen in Landrecht

Brasilia - Bei Protesten Hunderter brasilianischer Ureinwohner gegen Änderungen im Landrecht hat es am Mittwoch gewaltsame Zusammenstöße mit Sicherheitskräften gegeben. Etwa 500 Demonstranten aus dem ganzen Land versammelten sich in der Hauptstadt Brasilia vor dem Dienstsitz von Präsidentin Dilma Rousseff.

Als einige von ihnen versuchten, in das Gebäude vorzudringen, in dem sich die Staatschefin aufhielt, setzten Wachleute Pfefferspray ein, um die Menge auseinanderzutreiben.
Fürchten Verlust angestammter Gebiete

Die Ureinwohner wehren sich gegen einen geplanten Verfassungszusatz, der es erlauben soll, dass regionale oder örtliche anstelle zentralstaatlicher Behörden über Landfragen im Zusammenhang mit geschützten Gebieten entscheiden können. Sie befürchten, dass ihre angestammten Gebiete aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus angetastet werden könnten.

Rund zwölf Prozent des brasilianischen Staatsgebiets sind derzeit Ureinwohnern zugeordnet. Von den etwa 200 Millionen Brasilianern sind weniger als 0,5 Prozent Ureinwohner. Sie gehören 305 Ethnien an.

Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, 04.10.2013
Landrechte der indigenen Völker in Brasilien in Gefahr
Indigene protestieren gegen das Staudammprojekt Belo Monte

Die brasilianische Verfassung von 1988 garantiert der indigenen Bevölkerung das exklusive Recht auf Landnutzung der ihr zugesprochenen Schutzgebiete. Bis 2006 bemühte sich die brasilianische Regierung darum indigene Schutzgebiete, wie in der Verfassung festgelegt, abzugrenzen. Spätestens seit Dilma Rousseff das Präsidentenamt in Brasilien bekleidet, wird der Ausbau der Flächen jedoch bewusst verzögert.

Blog-Archiv vom 20.9.2013:
CIMI und CPT beklagen, dass Indigene ihre Rechte auf ihr Land verlieren

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Bischof Kräutler kritisiert Ausgaben für Fußball-WM

Kathpress, 4.12.2013
Fußball-WM: Bischof Kräutler warnt vor massiven Ausschreitungen
Austro-brasilianischer Bischof übt in "Kathpress"-Gespräch heftige Kritik an Sport-Großereignis: "Was da an Geld hinaus geschmissen und wie mit den Leuten umgegangen wird, das ist Wahnsinn"

Heftige Kritik an der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien übt der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler. Bei aller Fußballbegeisterung im Land würden viele Millionen die Veranstaltung im kommenden Juni/Juli höchst kritisch sehen, so Kräutler am Dienstagabend im "Kathpress"-Gespräch: "Was da an Geld hinaus geschmissen und wie mit den Leuten umgegangen wird, das ist Wahnsinn." Und: "Wenn man sieht, wie im Umfeld von Stadien Häuser abgerissen werden und die Leute nicht wissen, wo sie hin sollen - das schreit zum Himmel".

Kräutler zeigte sich besorgt, dass es rund um die Fußball-WM zu massiven Protesten kommen werde. Statt einer WM wollten die Menschen Bildung, Gesundheit, funktionierende Infrastruktur und Sicherheit im Land. Der Fußball-Weltverband FIFA greife viel zu sehr in nationale Rechte des Landes ein, was den Nationalstolz vieler Menschen verletzen würde, so Kräutler. Der 74-jährige gebürtige Vorarlberger und Bischof von Xingu in Amazonien befindet sich derzeit auf "Heimatbesuch" in Österreich.

Zum umstrittenen Mega-Kraftwerk Belo Monte sagte Kräutler, dass man das Projekt nun nicht mehr verhindern könne. Jetzt gehe es nur mehr darum, sich für einen menschenwürdigen Umgang mit der betroffenen Bevölkerung einzusetzen. Der zehn Milliarden Euro teure Staudamm soll mit einer Leistung von 11.233 Megawatt der drittgrößte der Welt werden. Das zehn Milliarden Euro teure Bauwerk soll 2015 ans Netz gehen.

Absolut keine "sauberer Energie"
"Absolut nichts mehr" habe Belo Monte mit sauberer Energie zu tun, so Kräutler: "Was ist daran saubere Energie, wenn dort ganze Völker draufgehen? Wenn an die 40.000 Menschen zwangsumgesiedelt werden und bis heute nicht einmal wissen, wohin sie kommen? Wenn wieder ein riesiges Stück Regenwald unwiderruflich verloren geht?"

Eine riesige Fläche Urwald sei bereits abgeholzt und ein Kanal gegraben, der das Wasser des Flusses umleitet und von den Erdbewegungen her "das Ausmaß des Panama-Kanals" habe. Was noch fehle, sei die Errichtung des Staudamms. Mindestens 40.000 Menschen seien dann von der Flutung betroffen und würden, sobald das Wasser steigt, ihre Häuser, Heimat und Lebensgrundlage verlieren. Die teils von den Behörden zur Verfügung gestellten winzigen Fertigteilhäuser seien "alles andere als eine Alternative". Kräutlers Resümee: Die Regierung habe für diese Menschen nichts übrig. Sie schaffe vollendete Tatsachen nach dem Motto "Ohne Opfer kein Fortschritt". "Für mich haben diese Menschen aber alle ein Gesicht", so der Bischof.

Kein gutes Haar ließ Kräutler einmal mehr an der österreichischen Andritz AG, die Turbinen für das Wasserkraftwerk liefert. Würden sich die Verantwortlichen die Mühe eines Lokalaugenscheins vor Ort machen, sähen sie, dass bei weitem nicht alles mit rechten Dingen zugeht, so der Bischof. "Schlichtweg ignoriert" würden die Auflagen der staatlichen Umweltbehörden.

Auch das Argument, dass damit österreichische Arbeitsplätze gesichert werden, wollte der Bischof nicht gelten lassen. "Was sind das für Arbeitsplätze, die mit dem Leid und Blut anderer Menschen erkauft werden." Auch diese Frage scheine die Andritz-Verantwortlichen nicht zu tangieren.

Rücksichtsloses Vorgehen gegen Indios
Aber nicht nur am Xingu-Fluß, sondern auch in vielen weiteren Teilen Brasiliens würde rücksichtslos gegen die indigenen Völker vorgegangen. Wer sich hingegen für die Rechte der Indios einsetzt, stehe "mit einem Fuß schon im Kriminellen" und werde der Aufhetzung der indigenen Völker beschuldigt, beklagte der Bischof.

Vor wenigen Tagen wurde im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul der weltweit bekannte Anführer des Indio-Volkes Guarani Kaiowa, Ambrosio Vilhalva, ermordet. Er hatte sich - medial viel beachtet - für die Landrechte der Ureinwohner eingesetzt. Was in Mato Grosso passiert sei ein "Genozid", so Bischof Kräutler: "Die Regierung geht über Leichen. Überspitzt formuliert: 'Jeder Indio ist für die Regierung einer zu viel.'"

Das mangelhafte Justizsystem sei dabei eines der großen Probleme des Landes. Wer Geld hat, könne es sich oft "richten", weshalb etwa jene Männer aus der Oberschicht von Altamira, die vor einigen Jahren Mädchen eines kirchlichen Internats missbrauchten, nach wie vor auf freiem Fuß seien. Kräutler war bis zum Justizministerium gegangen und hatte den Fall publik gemacht. Die Folge war freilich nicht die Verurteilung der Beschuldigten sondern Morddrohungen gegen den Bischof. Nicht zuletzt deshalb stehe er nach wie vor rund um die Uhr unter Polizeischutz, sagte der Bischof.

Eine anderes bezeichnender Fall sei der Mord an der US-amerikanischen Ordensfrau Dorothy Stang. Der Mörder der Ordensfrau, die sich für die Belange armer Bauernfamilien im Amazonasgebiet eingesetzt hatte, sei auf freiem Fuß. Der Auftraggeber sei zwar zu 30 Jahren Haft verurteilt worden, das Urteil kürzlich aber von einem anderen Gericht wieder aufgehoben worden. Kräutler: "Diese Straflosigkeit ist eine der größten Tragödien Brasiliens. Wenn es überhaupt zu Ermittlungen und Verhaftungen kommt, werden die Verfahren so in die Länge gezogen, bis nichts mehr übrigbleibt."

Indio-Rechte bedroht
Kräutler betonte, dass die Indios seit 1987/88 verbriefte Rechte in der brasilianischen Verfassung hätten. Damals sei es gelungen, im Grundgesetz zu verankern, dass sie ein Recht auf ihr angestammtes Land, ihre Kultur, Sprache und Religion hätten. Zuvor seien sie als "Waldbewohner" bezeichnet worden, hätten sich in die Gesellschaft integrieren und ihre Identität aufgeben sollen. Nach 1988 wurden dann aber zumindest 50 Prozent der den Indios zugesicherten Fläche abgegrenzt worden. Das sei auch für den weltweiten Klimaschutz von enormer Bedeutung, so der Bischof.

Allerdings gebe es inzwischen Tendenzen, diese Verfassungsbestimmung wieder zu lockern. Über die Landrechte der Indios solle neu verhandelt werden. Dagegen hätten sich alle brasilianischen Bischöfe mit Vehemenz ausgesprochen, hielt Kräutler fest. Trauriger Nachsatz: "Die Kirche ist in Brasilien die einzige Instanz, die sich für die Rechte der Indigenen einsetzt." Wohl sei er als Präsident des Indianermissionsrates der brasilianischen Bischofskonferenz (CIMI) das bischöfliche Aushängeschild des kirchlichen Einsatzes für die Indios, so Kräutler, "in der Bischofskonferenz habe ich aber vollen Rückhalt".


ORF, 4.12.2013
Fußball: Bischof Kräutler übt Kritik an WM-Kosten
Heftige Kritik an der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien übt der austrobrasilianische Bischof Erwin Kräutler. Er kritisiert auch den Umgang mit der indigenen Bevölkerung bezüglich des Belo-Monte-Staudamms.

Vorarlberg-Online, 4.12.2013
Bischof Kräutler übt heftige Kritik an WM-Kosten
In vielen Teilen Brasiliens würde rücksichtslos gegen die indigenen Völker vorgegangen. Wer sich hingegen für die Rechte der Indios einsetzt, stehe “mit einem Fuß schon im Kriminellen” und werde der Aufhetzung der indigenen Völker beschuldigt, beklagte der Bischof.
“Jeder Indio ist für die Regierung einer zu viel”
Vor wenigen Tagen wurde im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul der weltweit bekannte Anführer des Indio-Volkes Guarani Kaiowa, Ambrosio Vilhalva, ermordet. Er hatte sich – medial viel beachtet – für die Landrechte der Ureinwohner eingesetzt. Was in Mato Grosso passiert sei ein “Genozid”, so Bischof Kräutler: “Die Regierung geht über Leichen. Überspitzt formuliert: ‘Jeder Indio ist für die Regierung einer zu viel.’”

Radio Vatikan, 4.12.2013
Bischof Kräutler: Franziskus „lebt Befreiungstheologie“
Die Apostolische Exhortation „Evangelii Gaudium“ ist ein „Dienstprogramm“ und kein „Regierungsprogramm“. Das betonte im Gespräch mit Kathpress der österreichisch-brasilianische Bischof Erwin Kräutler.

„Der Stil von ,Evangelii Gaudium´ ist ja ein wirklich lesbarer Stil. Das gilt auch für das ,einfache´ Volk. Das finde ich persönlich sehr wichtig. Was Franziskus konkret in dem Schreiben betont, ist meines Erachtens nur im Hintergrund seiner persönlichen Erfahrungen sowie der lateinamerikanischen Bischofskonferenzen zu verstehen.“
Franziskus vertrete die Anliegen der Befreiungstheologie, auch wenn er deren Sprache nicht in den Mund nehme, so Kräutler weiter.

„Er sagt ja ganz klar, dass es eine Kirche bedarf für die Armen. Auch der Hinweis, dass die Kirche an die Peripherie gehen muss – das ist nicht nur geographisch gemeint. Das ist Befreiungstheologie pur. Es geht jetzt nicht darum zu sagen, dass er für die Befreiungstheologie sei. Das wird er auch gar nie sagen. Aber er wird diese Theologie leben.“


Blickpunkt Lateinamerika, 6.12.2013
Katerstimmung vor der WM
Fußball ist seine Leidenschaft, und die WM nach Brasilien zu holen, war sein Herzenswunsch: Als Präsident Luiz Inácio "Lula" da Silva im Oktober 2007 von FIFA-Präsident Joseph Blatter den Zuschlag bekam, strahlte er übers ganze Gesicht. "Diese WM wird Geschichte schreiben", versprach Lula. Der Erfolg hatte viele Väter: An seiner Seite feierten Buchautor Paulo Coelho, Fußballer Romário und der Präsident des brasilianischen Fußballbundes, Ricardo Teixeira. Brasilien war im Aufwind, die Konjunktur boomte, und Lulas Sozialprogramme waren erfolgreich

Montag, 2. Dezember 2013

Wasserkraftwerke in Amazonien fördern indirekt die Abholzung


Laut einer Studie der NGO Imazon fördern die Wasserkraftwerke in Amazonien die Abholzung indirekt. Erst vor kurzem hat die brasilianische Regierung verlautbart, dass zwischen August 2012 und Juli 2013 die Abholzung in Amazonien um 28 % gestiegen ist.
Durch das Kraftwerk Belo Monte am Xingu-Fluss sollen während der nächsten 20 Jahre durch Zuzug von Siedlern sowie durch Agroindustrie 5.100 km² Urwald gerodet werden. Das wäre das zehnfache der überfluteten Fläche.
Am Tapajos-Fluss sollen durch die geplanten Kraftwerke 11.000 km² Urwald gefällt werden.

Interaktive Karte über weltweite Abholzung


BBC Brasil, 29 de novembro, 2013
Hidrelétricas 'impulsionam desmatamento indireto' na Amazônia
Ao defender a construção de hidrelétricas na Amazônia, o governo federal costuma citar o argumento de que essas usinas são menos poluentes e mais baratas que outras fontes energéticas capazes de substituí-las.

Entre ambientalistas e pesquisadores, porém, há cada vez mais vozes que contestam a comparação e afirmam que o cálculo do governo ignora custos e danos ambientais indiretos das hidrelétricas. Para alguns, esses impactos colaterais influenciaram no aumento da taxa de desmatamento da Amazônia neste ano.
Há duas semanas, o governo anunciou que, entre agosto de 2012 e julho de 2013, o índice de desflorestamento na Amazônia cresceu 28% em relação ao mesmo período do ano anterior, a primeira alta desde 2008.

Paulo Barreto, pesquisador sênior da ONG Imazon, atribui parte do aumento ao desmatamento no entorno das hidrelétricas de Jirau e Santo Antônio, no rio Madeira, em Rondônia, e da usina de Belo Monte, no rio Xingu, no Pará.
Segundo ele, as hidrelétricas atraem migrantes e valorizam as terras onde são implantadas. Sem fiscalização e punição eficientes, diz ele, moradores se sentem encorajados a desmatar áreas públicas para tentar vendê-las informalmente.
No caso de Belo Monte, Barreto afirma que o desmatamento em torno da usina seria menor se o governo tivesse seguido a recomendação do relatório de impacto ambiental da obra para criar 15 mil km² de Unidades de Conservação na região.
Uma pesquisa do Imazon, da qual Barreto é coautor, estima que o desmatamento indireto causado pela hidrelétrica Belo Monte atingirá 5.100 km² em 20 anos, dez vezes o tamanho da área a ser alagada pela barragem.
Na bacia do Tapajós (PA), onde o governo pretende erguer uma série de usinas, ele diz a área desmatada indiretamente chegará a 11 mil km².