Dienstag, 8. Oktober 2024

Bergbau in Lateinamerika gefährdet Mensch und Natur



Kirchliche Öko-Aktivisten aus Südamerika prangern Goldabbau an

"Karawane" auf Einladung der Dreikönigsaktion in Österreich - Ordensfrau und Menschenrechts-Preisträgerin: Extraktive Wirtschaftsweise führt zu "Völkermord" an Indigenen - Bischof Kräutler entsetzt über "Skrupellosigkeit"

Wien, 07.10.2024 (KAP) Der weltweite Hunger nach Gold sowie nach den für den "grünen Wandel" notwendigen, im Bergbau gewonnenen Rohstoffen führt laut kirchlichen Aktivisten zu schlimmen Auswirkungen in den Andenländern. Enorme Schäden in der Natur, jedoch auch Menschenrechtsverletzungen seien in Lateinamerika oft die Folge, hieß seitens der neunköpfigen lateinamerikanischen Delegation "Karawane für nachhaltige Ökologie", die derzeit durch Europa tourt und am Montag auf Einladung der Dreikönigsaktion (DKA) auch in Wien Station machte. Ein Umdenken in reichen Ländern sei dringend vonnöten - wobei die Kirche in Österreich hier wegweisend vorangehe, so die Experten und Ordensleute, die von Amazonas-Bischof Erwin Kräutler prominent unterstützt werden.

Der Bergbau beschäftige die Kirche in Lateinamerika derzeit sehr, erklärte Bischof Kräutler in einer der Nachrichtenagentur Kathpress übermittelten Videobotschaft. In vielen Regionen würden Bodenschätze wie etwa Gold auf skrupellose Weise für den Export zutage gebracht und hinterließen hohen Leidensdruck insbesondere bei indigenen Völkern, was ein "schreckliches Problem" sei. Der Globale Norden müsse endlich darauf aufmerksam werden, so der Bischof, der der Karawane wünschte, "offene Ohren und Herzen" zu finden.

"Wir zeigen auf, dass der Extraktivismus - also die Ausbeutung von Naturressourcen ohne Rücksicht auf Verluste - keine nachhaltige Entwicklung ist", erklärte gegenüber Kathpress die Karmeliterin Sr. Gladys Montesinos Sollo, die sich in Bolivien sowie im Amazonas-Kirchennetzwerk REPAM für Indigenen-Rechte einsetzt und dafür den diesjährigen "Pax Christi International Peace Award" bekam. Gegenüber dem wachsenden Druck jener Konzerne, die auf ihren Territorien Rohstoffe abbauen wollen, verteidigen sich viele Völker der Region schon seit Jahrzehnten.

Mehr Achtung vor dem "Süden"

Der Widerstand erfolgt aus gutem Grund: "Extraktivismus hinterlässt verschmutzte Flüsse, zerstörte Umwelt, er führt zum Ende der traditionellen Kultur, zu Vertreibungen, zur Abgabe von Rechten sowie auch zu Krankheiten infolge des Quecksilbers und anderer Schwermetalle im Blut, die einen langsamen Tod bewirken. Hier geschieht ein Völkermord an Indigenen", verdeutlichte Sr. Montesinos. Vorteile für die Bevölkerung der betroffenen Länder gäbe es so gut wie keine, würden doch die abgebauten Ressourcen als Primärgüter mit bloß minimaler Besteuerung aus dem Land gebracht.

Europa dürfe vor dieser Problematik nicht die Augen verschließen, steuerten doch dort heimische Investmentfonds das aggressive Vorgehen der Konzerne. "Wir brauchen mehr Geschwisterlichkeit im Nord-Süd-Dialog. Der Globale Norden muss die Stimme der Völker hören und ihnen das Recht zugestehen, Minenprojekte abzulehnen", forderte die Ordensfrau und Umweltaktivistin. Der Süden könne zudem vom Norden lernen - etwa, dass in Spanien und Frankreich nach dortigen Lithium-Funden die Abbau-Pläne wieder ad acta gelegt wurden. Der Widerstand der Anrainer habe sich dort durchgesetzt.

Auf die Verletzung kollektiver Rechte wie etwa das Versäumnis, vorherige Konsultationen mit den von Bergbauvorhaben betroffenen indigenen Gemeinschaften durchzuführen, verwies Vito Yuganson Calderon Villanueva, ein weiteres "Karawane"-Mitglied aus Peru. Oft vergebe die Regierung die Bergbaulizenzen ohne solche Konsultationen, wiewohl sie vom Gesetz vorgeschrieben sind, so der bei der Aymara- und Quechua-Völkern in der Region Puno tätige Rechtsanwalt. Mit viel Informations- und Bewusstseinsarbeit vor Ort wollen kirchliche Organisationen dazu beitragen, dass die betroffenen Gemeinschaften ihre verbrieften Rechte auch einklagen - auch etwa bei geplanten Projekten zum Uranabbau, welcher für die Bevölkerung eine "Katastrophe" wäre, so der Aktivist.

Gold nicht mehr selbstverständlich

Zumal jede Nachfrage den Bergbau befeuert, hat die Österreichische Bischofskonferenz einen Schritt gesetzt, der von den Aktivisten aus Lateinamerika hoch angerechnet wird: Kirchliche Institutionen hierzulande dürfen keine Neuanlagen in Gold mehr tätigen, auch ein Investieren in Goldbergbau ist ausgeschlossen, besagen die im Frühjahr überarbeiteten Ethischen Anlagerichtlinien ("Finanko"). Das dahinter stehende Projekt "Gold und Kirche" verfolgt die Dreikönigsaktion (DKA) schon seit sieben Jahren. "Wir wollen Bewusstsein bilden und dafür sensibilisieren, dass nicht mehr selbstverständlich Gold verwendet wird", erklärte die bei der DKA österreichische Ordensfrau Sr. Anneliese Herzig, die die "Karawane" begleitete.

Als Unterstützung für die Projektpartner aus Lateinamerika wurde auch ein Folder unter dem Titel "Goldene Zeiten für alle - Impulse zum nachhaltigen Umgang mit Gold" entwickelt. Vorgeschlagen werden hier u.a. Alternativen zu Schmuck und religiösen Symbolen, ein Nachdenken über ethische Anlageformen, sowie ein bewusstes Kaufverhalten bei Elektronikgeräten, zumal diese Seltene Metalle enthalten. "Wir erweisen uns als Brüder und Schwestern von bedrohten Menschen in anderen Weltregionen, wenn wir unseren eigenen Lebensstil überprüfen", so Sr. Herzig.

Veranstaltungs-Hinweis:

3. LATEINAMERIKANISCHE KARAWANE FÜR INTEGRALE ÖKOLOGIE
17. September bis 10. Oktober 2024 in Brüssel (CIDSE)
CIDSE >>


Brasilien:
Klagen über den Bau einer Bauxit-Pipeline durch norwegischen Konzern Hydro im Amazonasregenwald
Der Aluminium-Bedarf der Automobil-, Bau- und Verpackungsindustrie hat gravierende Auswirkungen auf den brasilianischen Regenwald und die dort lebenden Menschen. Aus Pará an der Amazonas-Mündung erreicht uns ein Hilferuf: Der norwegische Aluminium-Konzern Hydro verlegt ohne deren Zustimmung auf ihrem Land eine Pipeline für den Transport des Aluminium-Rohstoffs Bauxit.
Regenwald.org, 19.09.2024


Illegaler Bergbau verwüstet 417 Hektar indigenes Land
Eine Satellitenstudie von Greenpeace Brasilien zeigt, dass der Bergbau im Jahr 2024 bisher 417 Hektar in den indigenen Gebieten der Kayopó, Munduruku und Yanomami zerstört hat.
Nachrichtenpool Lateinamerika, 19.7.2024


Illegaler Bergbau mit Hyundai-Baggern im Amazonas

Eine neue Greenpeace-Recherche zeigt: 75 Hyundai-Bagger sind im Amazonas-Regenwald auf der Suche nach Gold im Einsatz. Der illegale Bergbau vergiftet Flüsse und Land. Er stellt eine existentielle Bedrohung für die Lebensgrundlage der dort lebenden indigenen Völker dar.
Greenpeace Schweiz, 12. April 2023

Montag, 7. Oktober 2024

Klimawandel: Nebenflüsse des Amazonas trocknen aus



NIEDRIGE PEGELSTÄNDE
Brasilien will Amazonas ausbaggern
Aufgrund der extremen Trockenheit führen Flüsse weltweit so wenig Wasser wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Besonders betroffen ist auch der größte Fluss der Welt, der Amazonas. Die Folgen für Tiere und Pflanzen, die Umwelt und das Klima, aber nicht zuletzt auch für Menschen sind fatal. Brasilien greift daher nun zu drastischen Maßnahmen – und kündigte an, Stellen des Flusses auszubaggern und somit zu vertiefen.
ORF, 7. Oktober 2024


Extremwetter in Brasilien
Dürre lässt Amazonas-Nebenfluss austrocknen
Durch die extreme Trockenheit ist einer der größten Flüsse Brasiliens fast ausgetrocknet. Der fallende Pegelstand des Rio Negro gefährdet auch einen der wichtigsten Versorgungs- und Verkehrswege des Landes.

Folgen des Klimawandels
Massive Dürre im Amazonas – Flüsse trocknen aus
Der Amazonas-Nebenfluss Rio Negro ist auf historischem Tiefststand – Folgen von Klimawandel und El Niño.
SRF, 5.10.2024


AUSTROCKNENDER REGENWALD:
Warum die Dürre im Amazonasgebiet alle Rekorde bricht
Der brasilianische Amazonas-Regenwald erlebt derzeit eine verheerende Dürre. Schuld ist ein Zusammenspiel aus Klimawandel, Abholzung und ungünstigen Wetterphänomenen, sagen Forscherinnen und Forscher. Und es wird erst einmal nicht besser.
Spektrum.de, 16.11.2024


Dürre im Amazonas bedroht Menschen und Artenvielfalt
Wenn man an den Amazonas denkt, hat man vielleicht das Bild eines tropischen Waldes vor Augen, in dem es von Leben wimmelt und der von einem Netz majestätischer Flüsse durchzogen ist. Doch eine historische Dürre in der Region bedroht das Leben von Hunderttausenden von Menschen, insbesondere von indigenen Völkern und traditionellen Gemeinschaften.
Greenpeace.ch, 20.10.2023


Ausnahmezustand am Amazonas (Bildergalerie)
InBrasiliens Amazonasgebiet herrscht eine noch nie dagewesene Dürre: Die Pegel der Flüsse sinken massiv, die Bevölkerung muss aus der Luft versorgt werden. Schuld sind das Wetterphänomen El Niño - und der Klimawandel.
dw, 29.9.2023

Samstag, 5. Oktober 2024

Belo Monte: Die versprochene regionale Entwicklung hat nicht stattgefunden



Belo Monte, Jirau e Santo Antônio: ‘Não houve o desenvolvimento regional prometido’.
Entrevista com Emilio Moran
O projeto Depois das Hidrelétricas: Processos sociais e ambientais que ocorrem depois da construção de Belo Monte, Jirau e Santo Antônio na Amazônia Brasileira, apoiado pela FAPESP no âmbito do Programa São Paulo Excellence Chair (SPEC), termina este ano.
IHU, 4.10.2024

Belo Monte, Jirau und Santo Antônio: „Die versprochene regionale Entwicklung hat nicht stattgefunden“.
Interview mit Emilio Moran
Das Projekt "Nach dem Bau der Wasserkraftwerke: Soziale und ökologische Prozesse nach dem Bau von Belo Monte, Jirau und Santo Antônio im brasilianischen Amazonasgebiet", das von der FAPESP im Rahmen des São Paulo Excellence Chair Programms (SPEC) unterstützt wird, endet dieses Jahr.

Die 2013 begonnene erste Phase der Forschung konzentrierte sich auf die sozialen und ökologischen Prozesse beim Bau des Wasserkraftwerks Belo Monte am Xingu-Fluss in Pará - das Kraftwerk wurde 2016 in Betrieb genommen.
Die zweite Phase, die im Jahr 2020 begann, untersuchte die Auswirkungen fünf bis zehn Jahre nach Abschluss des Baus von Belo Monte und umfasste Studien zu den Wasserkraftwerken Jirau und Santo Antônio am Madeira-Fluss.
„Studien dieser Art über zehn Jahre sind sehr selten. Das gilt erst recht für Wasserkraftwerke. Aber Tatsache ist, dass wir alles sehr gut dokumentiert haben, mit Daten aus der Zeit vor dem Bau der Dämme, während des Baus und mehrere Jahre nach der Inbetriebnahme, mit derselben Methodik, mit Stichproben und mit Schwerpunkt auf den sozialen und ökologischen Auswirkungen. Die Bauprojekte sahen eine Reihe von Vorteilen für die örtliche Bevölkerung vor und versprachen Verbesserungen in den Bereichen Sanitärversorgung, Wasser- und Abwasseraufbereitung und -verteilung, Gesundheit und Bildung“, erklärte Emilio Moran, Projektkoordinator und Professor an der Michigan State University (USA) und der Staatlichen Universität von Campinas (Unicamp), gegenüber Agência FAPESP.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Dienstag, 10. September 2024

Bischof Kräutler beklagt schwerwiegende Barrieren für eine synodale Kirche



Amazonas-Bischof fordert Reformen für "Synodalität im Sinne Jesu"
Kräutler über Weltsynode: Kirche zu sehr mit sich selbst beschäftigt
Der aus Österreich stammende Amazonas-Bischof Erwin Kräutler hat sich erschüttert darüber gezeigt, dass das "Instrumentum laboris" zur im Oktober beginnenden zweiten Sitzungsperiode der Weltsynode kaum von Menschen am Rande der Gesellschaft spricht. "Die 'Synodalsynode' kann sicher nicht über den eigenen Schatten springen, aber ein Rückzug 'aus der bösen Welt' in weihrauchgeschwängerte Sakristeien oder der Versuch, durch liturgische Groß- und Kleinveranstaltungen mit viel Pomp, Trara und prunkvollen Gewändern wieder die Massen anzuziehen, ist sicher der falsche Weg", schreibt Kräutler in einem Beitrag für die "Herder Korrespondenz" (Montag, online). Die Gefahr sei groß, dass sich die Kirche "gerade nach dem skandalösen, grausigen Missbrauchskapitel wieder besonders mit sich selbst beschäftigt", so der Bischof.
Kräutler kritisiert, dass das "Instrumentum laboris" empfehle, den Menschen zuzuhören, die Armut und Marginalität erlebten. "Kommt denn das Synodenpapier erst jetzt drauf, dass es wichtig ist, den Menschen zuzuhören, insbesondere den Menschen, denen sonst niemand zuhört?", fragt er.
Katholisch.de, 9.9.2024


Amazonas-Bischof kritisiert Arbeitspapier der Weltsynode
"Psychologischer Nonsens"
Das Thema Frauenweihe gehört zu den heißen Eisen der Reformdebatte in der katholischen Kirche. Bei der Weltsynode im Vatikan soll es ausgespart werden. Der bekannte Bischof Erwin Kräutler hat dafür kein Verständnis.
Domradio, 10.9.2024


Bischof Kräutler kritisiert Arbeitspapier der Weltsynode
Aus Vorarlberg stammender Amazonas-Bischof: Kein Verständnis dafür, dass Thema der Frauenweihe vom Papst aus dem Synodenprogramm gestrichen wurde
Katholisch.at, 10.9.2024

Montag, 9. September 2024

Wenn das Klima kippt



Kipppunkte
Erde an der Klimaschwelle
Der Sommer 2024 war weltweit der heißeste seit Messbeginn im Jahr 1979. Doch was bedeutet die Erderhitzung für wichtige Klimasysteme wie Korallenriffe, Eisgletscher und Meeresströmungen, vor deren Kippen die Wissenschaft seit Jahren warnt? ORF Topos hat bei einem Klimaforscher nachgefragt, was über den „Point of no Return“ bekannt ist – und wann er eintritt.
ORF-Topos, 8.9.2024



COP28 in Dubai
Wenn das Klima kippt
Kipppunkte werden von der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Ein neuer Bericht fasst erstmals den aktuellen Stand zusammen und zeigt auch, wie Kipppunkte im Kampf gegen den Klimawandel helfen könnten.
Tagesschau.de, 06.12.2023


Forscher sehen acht wichtige Erdsysteme vor Kipppunkt
Fünf Erdsysteme drohten bereits zu kippen – nun sieht ein Bericht drei weitere vor dem Kipppunkt. Dazu zählen die Forscher Mangroven, Wälder und Seegraswiesen.
Zeit-online, 6. Dezember 2023


In welche Richtung kippt die Kipppunktdebatte?
Klimakipppunkte sind relevant, doch es gibt die Sorge, dass die Debatte darüber eine wichtige Botschaft verdrängt. Und: Was wurde in der Bildungspolitik versäumt?
Zeit-online, 7. Dezember 2023

Donnerstag, 5. September 2024

Schwere Brände im Amazonas-Gebiet



Heuer schon 70.400 Brände
Regenwald steht in Flammen
Im brasilianischen Amazonas-Gebiet toben die schwersten Brände seit fast 20 Jahren. Seit Jahresbeginn wurden in der Region 70.402 Feuer registriert, wie aus Daten des für die Satellitenüberwachung zuständigen Instituts für Weltraumforschung (INPE) am Tag des Amazonas am 5. September hervorgeht. Das ist der höchste Wert für den Zeitraum bis Anfang September seit 2005.
ORF.at, 5.9.2024


Brasiliens Amazonasgebiet
So viele Brände wie seit Jahren nicht mehr
Extreme Trockenheit begünstigt in Brasiliens Amazonasregion so viele Brände wie zuletzt vor 17 Jahren. Das liegt auch an der landwirtschaftlichen Nutzung. Die Zahlen sind ein Rückschlag für Präsident Lula.
Tagesschau, 22.08.2024


CO₂-Ausstoß in Südamerika
Waldbrände im Amazonas sorgen für höchste Emissionen seit 21 Jahren
Geringe Niederschläge, hohe Temperaturen: Seit Mitte vergangenen Jahres ist es in der Amazonasregion außergewöhnlich trocken. Das sorgt für Tausende Waldbrände mit gravierenden Folgen.
Spiegel-online, 29.02.2024