Donnerstag, 30. Januar 2025

Pfarrer von Anapu ließ Hommage für Dorothy Stang verhängen

Ein Wandgemälde zu Ehren der amerikanischen Missionarin wurde in der Pfarrkirche von Anapu (PA), wo Dorothy Stang SND vor 20 Jahren erschossen wurde, weil sie sich mit Landbesitzern und Abholzern angelegt hatte, von Pfarrer Josemar Lourenço mit einem Tuch verhängt.

Beigefarbene Stoffbahnen bedecken die Altarwand in der Kirche Santa Luzia in Anapu, Pará, und verdeckt das Gemälde zum Gedenken an Dorothy Stang SND. Die amerikanische katholische Missionarin wurde vor 20 Jahren, am 12. Februar 2005, mit sechs Schüssen hingerichtet, ein Verbrechen, das die Welt schockierte. 

Der für die Pfarrei zuständige Pfarrer behauptet, dass das Verhängen des Gemäldes nicht politisch motiviert sei. Dorothy gilt als Ikone der Verteidigung landloser Arbeiter und als prophetische Stimme, die Landbesitzer und Abholzungsbetriebe im Amazonasgebiet anprangerte.

Freunde und Aktivisten aus den sozialen Bewegungen sehen im Verhängen jedoch einen Versuch, den Kampf für eine Agrarreform in einer Region, die seit Jahrzehnten von blutigen Landkonflikten geprägt ist, „unsichtbar“ zu machen.

„Es ist ein Versuch, den Kampf für eine ökologisch differenzierte Agrarreform im Amazonasgebiet auszulöschen“, beklagt Tarcísio Feitosa, ein Umweltschützer, der mit Dorothy zusammenlebte und heute für die internationale Organisation Forests & Finance arbeitet.  

Anapu ist eine der gewalttätigsten Städte der Region und Schauplatz Hunderter von Landkonflikten. Nach Angaben des brasilianischen Forums für öffentliche Sicherheit belegt sie Platz 13 in der Rangliste der vorsätzlichen gewaltsamen Todesfälle in den Städten des Amazonasgebiets. Die 35.000 Einwohner verteilen sich auf ein riesiges Gebiet, das der Größe von Ländern wie Jamaika oder Katar entspricht. 

Seit der Ermordung von Dorothy wurden nach Angaben der CPT (Kommisson der Landpastoral), einer Einrichtung der katholischen Kirche, die sich für die Landarbeiter einsetzt, 21 weitere Menschen im Zusammenhang mit Landkonflikten hingerichtet.

Pfarrer sagt, dass Gläubige durch Gemälde „beunruhigt“ sind

Vier Jahre nach dem Verbrechen, das internationales Aufsehen erregte und die Gewalt der Landkonflikte im Amazonasgebiet ans Licht brachte, zeigt die Wandtafel den an einem Baum gekreuzigten Jesus Christus, bekleidet mit einfacher Kleidung, Strohhut und sonnenverbrannter Haut, als wäre er ein Landbesetzer oder landloser Landarbeiter. 

Neben Jesus, auf den Stämmen gefällter Bäume, sind Schwester Dorothy und Pater Josimo Tavares dargestellt, der 1986 in Maranhão ebenfalls ermordet wurde, nachdem er von Landbesitzern bedroht worden war. Wie die Nonne war auch der Priester Mitglied der CPT.

„Die meisten Gläubigen sagten, dass sie die Gemälde und Zeichnungen nicht gerne sehen, wenn sie zum Beten kommen“, erklärt Padre Josemar Lourenço zu dem beigen Tuch, das den Altar bedeckt. Der ehemalige Ermittler der Paraíba-Zivilpolizei wurde vor vier Jahren zum Priester geweiht und übernahm sofort die Leitung der Pfarrei in Anapu. 

Lourenço sagt, er habe auf eine Forderung der Gemeinde reagiert und das Thema sei auf einer Sitzung des Pastoralrats besprochen worden, auf der sich die Mehrheit dafür entschieden habe, die Hommage an Schwester Dorothy zu verbergen: „Das hat nichts mit Politik zu tun“, versichert er. Er verweist auch auf eine Anweisung der CNBB (Nationale Brasilianische Bischofskonferenz), das Bild zu entfernen.

Der Anthropologe und Professor Edmilson Rodrigues ist da anderer Meinung. „Teile der Kirche, die von Großgrundbesitzern finanziert werden, versuchen, Symbolfiguren wie Schwester Dorothy unglaubwürdig zu machen“, sagt Rodrigues, der an der Unicamp (Staatliche Universität von Campinas) eine Doktorarbeit über die Sakralisierung von Bauernführern verfasst hat.

Als er erfuhr, dass die Ehrung Dorothys auf dem Altar mit einem Tuch bedeckt war, sagte Felício Pontes, der regionale Staatsanwalt der Republik, er sei am Boden zerstört. „Im Nachhinein wurde mir klar, dass diejenigen, die gegen alles sind, was Schwester Dorothy getan hat, immer noch da sind, und dass ihr Einfluss sogar bis in die katholische Kirche reicht“, sagte der Staatsanwalt, der an den Ermittlungen und der strafrechtlichen Verfolgung der Mörder der Missionarin beteiligt war. 

Fünf Männer wurden für die Planung und Ausführung des Mordes an der Ordensfrau verurteilt. Nur einer von ihnen befindet sich laut Seap (Sekretariat der Strafvollzugsverwaltung von Pará) noch hinter Gittern: Rayfran das Neves Sales, bekannt als Fogoió, der die sechs Schüsse abfeuerte. 

Clodoaldo Carlos Batista, sein Partner zum Zeitpunkt der Hinrichtung, steht unter Hausarrest, ebenso wie Regivaldo Pereira Galvão, bekannt als Taradão, und Vitalmiro Bastos de Moura, bekannt als Bida, die beide als Drahtzieher des Verbrechens verurteilt wurden. Amair Feijoli Cunha, genannt Tato, der die Vermittlung zwischen den Drahtziehern und den Henkern übernahm, verbüßt eine Haftstrafe im offenen Vollzug. 

Dorothy Stang hatte keine Angst vor dem Tod“, erinnert sich ein Umweltschützer

Dorothy Stang wurde 1931 in Ohio, USA, geboren. Drei Jahrzehnte später kam sie nach Brasilien und lebte im Landesinneren von Maranhão, Ceará und Paraíba. Im Jahr 1982 ließ sie sich in Anapu, in der mittleren Xingu-Region von Pará, nieder, wo sie im Alter von 73 Jahren ermordet wurde. 

Anfang der 2000er Jahre arbeitete Tarcísio Feitosa beim CPT in Altamira, und zu Beginn jeder Woche erhielt er im Büro der Organisation Besuch von Dorothy. Sie kam mit einem Stapel handgeschriebener Papiere, die detaillierte Beschwerden über Viehzüchter und Landräuber enthielten, die die illegale Abholzung in der Region vorantrieben. 

Feitosa erinnert sich, dass sie die Beschwerden an Ibama faxte. „Die Inspektoren besuchten die Örtlichkeiten, bestätigten die Zerstörung und verhängten Geldstrafen gegen die Viehzüchter“, sagt er.

Der Umweltschützer Marcelo Marquesini, der zwischen 2003 und 2004 als Koordinator der Generalinspektion des brasilianischen Umweltinstituts Ibama tätig war, erinnert sich, dass Dorothy sowohl zum Hauptsitz der Umweltbehörde als auch zum Hauptsitz des Nationalen Instituts für Kolonisierung und Agrarreform (Incra) in Brasilia ging und sagte, sie wolle den Präsidenten sprechen.

„Ich konnte keinen Termin vereinbaren und sie wartete tagelang auf eine Antwort“, erinnert er sich. Marcelo lernte Dorothy kennen, freundete sich mit ihr an und sagt, dass die von der Ordensfrau gelieferten Informationen für die Arbeit der Organisation in der mittleren Xingu-Region von grundlegender Bedeutung waren.

Es waren die ersten Jahre der Regierung Lula, mit Ministerin Marina Silva an der Spitze des Umweltministeriums. Das Ibama stellte neue Beamte ein, die Mittel für Inspektionstätigkeiten wurden aufgestockt und die Landreform kam in der Region mit der Schaffung neuer Siedlungen voran. „Der Staat begann zu funktionieren, was die örtliche Bande sehr verärgerte, die ein Konsortium bildete, um Dorothy zu töten“, sagt Marquezine. 

Der Umweltschützer erinnert sich, dass viele sie für stur und dickköpfig hielten, aber er war anderer Meinung: „Sie war zäh und eine Kämpferin und hatte keine Angst vor dem Tod.“ Feitosa wird emotional, wenn er an die Schwester denkt. Er erinnert sich an ihre ruhige Art, ihre Akribie und ihre Geduld, wenn es darum ging, die Details der Landverluste in der Region zu erklären und zu verstehen, die größtenteils von den Regierungen der Militärdiktatur (1964-1985) verursacht wurden.

Die Ursprünge des Problems reichen bis in die 1970er Jahre zurück, als das Militär begann, Land am Verlauf der BR-230, der im Bau befindlichen Transamazonischen Landstraße, zu kolonisieren. Sie boten provisorische Landtitel an, die erst dann wirksam wurden, wenn die Grundstücke produktiv wurden.

Dies geschah jedoch nicht. Genauso wenig wurden die provisorischen Titel annulliert. Die Siedler begannen daraufhin, das Land zu verkaufen, und die Käufer begannen, den Wald abzuholzen, um Holz zu gewinnen.

Vor diesem Hintergrund kam Dorothy nach Anapu und begann dafür zu kämpfen, dass das Land, das als unbewirtschaftet galt, für eine Agrarreform bereitgestellt werden sollte. Unter der Regierung des damaligen Präsidenten Lula wurden im Jahr 2003 die ersten Siedlungen in der Region offiziell anerkannt. Dorothy wurde zwei Jahre später ermordet.

Feitosa sagt, dass er den Begriff Ökologie“ zum ersten Mal durch Dorothy hörte: Sie verstand, dass der Amazonas nicht besiedelt werden kann, wenn der Wald nicht geschätzt wird. Sie sagte, es sei notwendig, mit dem Wald zu leben, der noch erhalten und lebendig ist“, erinnert er sich.

Der Kampf der Schwester war von grundlegender Bedeutung, um die brasilianische Regierung dazu zu bringen, Siedlungsmodelle im Rahmen der Agrarreform zu schaffen, die auf den Erhalt des Waldes abzielen, wie etwa die Projekte für nachhaltige Entwicklung, die als PDS bekannt sind. Gerade in einem PDS namens „Esperança“ wurde Dorothy hingerichtet. Mit Geduld und Mut versuchte sie sogar, die Attentäter, die sie umbringen sollten, davon abzubringen.

Nach den Aussagen der Mörder vor Gericht hätte Dorothy gesagt: „Schau, mein Sohn, ich weiß, wie es ist, ihr werdet wie Soldaten geschickt. Wenn du Land willst, komm mit uns“. Dann schlug sie ihre Bibel auf und las eine Passage aus der Bergpredigt im Matthäus-Evangelium vor: „Selig sind die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich“. Nachdem sie den ersten Schuss in den Magen erhalten hatte, fiel sie hin und erhielt die anderen fünf Schüsse.

Dorothy konnte auch aufzeigen, wie Landbesitzer öffentliche Gelder von Sudam, der Oberaufsichtsbehörde für die Entwicklung des Amazonasgebiets, zur Finanzierung illegaler Aktivitäten wie der Abholzung von Wäldern und der Anwerbung bewaffneter Milizen zur Bekämpfung landloser Landarbeiter verwendeten.

Staatsanwalt Felício Pontes glaubt, dass seine Rolle heute darin besteht, das Gegenteil von denen zu tun, die versuchen, die Erinnerung an die Missionarin auszulöschen. „Man muss zeigen, dass die Gedanken und die Haltung von Schwester Dorothy in der heutigen Zeit immer noch relevant und notwendig sind“, sagt er. 



Pfarrer sagt, es sei wichtig, Dorothys Erbe zu bewahren, aber „den meisten ist es egal“.

Die Namen aller 21 Menschen, die seit 2005 bei Landkonflikten in Anapu getötet wurden, stehen auf einem roten Kreuz neben dem Grab der Missionarin. Das Grab befindet sich auf einem CPT-Gelände, wo mit einheimischen Wald- und Obstbäumen aufgeforstet wurde. 

Dorthin brachten Dorothys Unterstützer, zumeist Siedler der Landreform, die Dachziegel und das Holz des Hauses der Missionarin, das neben der Kirche stand. Das Material wurde für den Bau einer Baumschule verwendet. 

Pater Lourenço sagt, das Haus sei „eine Ruine“ gewesen und die Kirche habe den Platz gebraucht, um Bauvorhaben durchführen zu können. „Sie wollten es selbst abbauen und brachten es in ihre Umgebung, zusammen mit ihren (Dorothys) Leuten“, sagt er. 

Nach Ansicht des Pfarrers steht die Mehrheit der Bevölkerung von Anapu dem Andenken an Dorothy gleichgültig gegenüber: „Es gibt eine Minderheit, die ihre Geschichte schätzt, aber die Mehrheit interessiert sich nicht dafür. Es gibt auch eine Minderheit, die Kritik übt“, erklärt er. 

Die „kritische Minderheit“ hatte damals den Tod der Missionarin gefeiert, wie Marina Silva betont, die Umweltministerin von 2005. „Es war eine unvorstellbare Situation. Im Inneren des Lastwagens befand sich die Leiche dieser zierlichen Frau, und in dem Moment, als das Auto in Anapu einfuhr, gab es ein Feuerwerk“, sagte sie in einem Interview mit Repórter Brasil im Jahr 2021.  Die Ministerin war in einer anderen Region von Pará und reiste nach Anapu, als sie von der Ermordung erfuhr. 

Dorothys Nachfolger in Anapu wurde ebenfalls verfolgt

Zur Zeit des Gemäldes leitete Pater Amaro Lopes de Souza die Gemeinde in Anapu. 13 Jahre lang, zwischen der Ermordung der Nonne und 2018, setzte er sich als ihr Nachfolger für die landlosen Landarbeiter der Region ein. Im Jahr 2018 wurde er jedoch der „Führung einer kriminellen Organisation“ beschuldigt und für 92 Tage inhaftiert. 

Der Hauptvorwurf lautete, Souza habe die Invasion von Privateigentum unterstützt. „Wenn ich etwas falsch gemacht habe, dann war es der Beitrag, das Land in die Hände der Arbeiter zu geben“, sagte der Priester in einem Interview mit Repórter Brasil kurz nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis. Pater Amaro arbeitet jetzt als Gemeindepfarrer in einer anderen Stadt in Pará. 



Ende letzten Jahres feierte der Nachfolger von Pater Amaro, Josemar Lourenço, die Messe auf der Farm von Laudelino Délio Fernandes. Zum Zeitpunkt der Ermordung von Dorothy Stang wurde gegen Fernandes als einer der Drahtzieher der Hinrichtung der Missionarin ermittelt, weil er einen der Drahtzieher, der später verhaftet und verurteilt wurde, auf einer seiner Farmen versteckt hatte.

Fernandes wurde wegen seiner Rolle beim Tod der Nonne weder angeklagt noch vor Gericht gestellt. Er wurde jedoch bereits wegen Umweltvergehen verurteilt und zur Zahlung von 5 Mio. R$ für seine Beteiligung am Sudam-Betrug verurteilt. 

Die Hetze gegen Pater Amaro wurde von dem Lokalpolitiker und Holzfäller Silvério Fernandes angeführt. Wie sein Bruder Laudelino kam auch Silvério ungeschoren davon, selbst nach Berichten über Drohungen gegen Dorothy im Jahr 2002. Nach einem Bericht der Schwester selbst an die Bundespolizei hatte er der Missionarin angeboten, sie nach Hause zu fahren, und sie gewarnt, nicht in sein Land einzudringen, da sie sonst „bis zu den Schienbeinen in Blut stehen würde“.



Das Gemälde in der Pfarrkirche von Anapu wurde 2009 von Schwerster Janet Mullen SND gemalt. Sie stellte es am Karfreitag fertig. Deshalb hatte der Arbeiter, der den gekreuzigten Christus darstellt, zunächst geschlossene Augen. In der Osternacht kehrte Mullen in die Kirche zurück und malte die Augen neu und offen - im Sinn der Auferstehung Jesu.  

Das Wandbild ist sehr christozentrisch und stellt Jesus Christus in der Mitte. Er ist einfach gekleidet wie ein Landarbeiter. Die Kreuzigung wird einzigartig dargestellt, nicht auf dem traditionellen Holzkreuz, sondern an den Ästen eines Baumes, der aus einem Baumstumpf herausgewachsen ist. So wird an den Kampf Dorothys gegen die Abholzung der Wälder und die Ausbeutung des Bodens und an die messianische Verheißung von Jesaja 11,1-10 erinnert: „Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor, ein junger Trieb aus seinen Wurzeln bringt Frucht… Dann wohnt der Wolf beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein..."

Auf der einen Seite des Kreuzes steht Schwester Dorothy Stang auf einem Baumstumpf, als treue Jüngerin und verbunden mit dem Martyrium Christi, auf der steht Pater Josimo Tavares, der 1986 ebenfalls von Landbesitzern ermordet wurde. Die Komposition erinnert an die Worte des Apostels Paulus: „Ich erfülle an meinem Fleisch, was an den Leiden Christi fehlt“ (Kolosser 1,24). Paulus betont, dass sein Martyrium eine Verlängerung des Martyriums Christi ist, das ihn auffordert, sein Kreuz auf sich zu nehmen, um ihm zu folgen.

Weiters zeigt das Bild Menschen und Gruppen, für die Dorothy gekämpft hat: Landarbeiter, indigene Völker und weitere Schwestern von Notre Dame de Namur. So stellt das Bildensemble nicht nur eine Hommage an die ermordete Missionarin dar, sondern es ist ein Zeugnis für den Glauben an soziale Gerechtigkeit und und des damit verbundenen Engagements.


Quelle: 
Igreja no Pará esconde homenagem a Dorothy Stang, 20 anos após execução
Pintura em tributo à missionária norte-americana está ocultada por um pano em paróquia de Anapu (PA), município onde Dorothy foi executada por bater de frente com latifundiários e desmatadores. Duas décadas após o crime que chocou o mundo, só um dos cinco condenados permanece preso
Repórter Brasil, 30/01/2025


'Não vão nos intimidar', diz Angela Mendes sobre apagamento da memória de seu pai e de irmã Dorothy
Ao Brasil de Fato, filha de Chico Mendes comenta caso de obra da missionária escondida por panos em igreja de Anapu(PA)
Brasil de Fato, 6.2.2025




Conselho Pastoral Urbano de Anapu-PA, fb 03/06/2023

Laut Facebook-Fotos war das Dorothy-Gemälde von Mai bis September 2023 mit diesen Vorhängen verdeckt.


Missa em Anapu, fb 12/12/2023

Seit Dezember 2023 ist das Gemälde hinter den beigen Stoffbahnen versteckt.




Convite Especial para a abertura do ano jubilar em Anapu, fb 07/02/2025

Zwei Tage vor dem Erscheinen des Bischofs vor Ort zur Festmesse für die Eröffnung des Heiligen Jahres war das Gemälde noch verhängt.

Montag, 27. Januar 2025

USA: abgeschobene Migranten an Händen und Füßen gefesselt

Trump erzwingt Abschiebungen mit Zöllen
In einem Streit über Abschiebungen aus den USA nach Kolumbien hat der neue US-Präsident Donald Trump einen Erfolg mit Signalwirkung für sich verbucht. Er drohte Kolumbien mit hohen Zöllen und brach so eine Blockade des Landes gegen Abschiebeflüge.
Flugzeug mit gefesselten Migranten in Brasilien
Zuvor hatte sich bereits die brasilianische Regierung über die „entwürdigende“ Behandlung von Dutzenden Migranten beschwert, die aus den USA in die Stadt Belo Horizonte abgeschoben worden waren. Der Flug machte eine Zwischenlandung in der Stadt Manaus, als die Regierung von den Zuständen erfuhr.
Die Migranten waren an Händen und Füßen gefesselt und die Klimaanlage des Flugzeugs defekt, wie Brasiliens Außenministerium mitteilte. Den Migranten seien daraufhin die Fesseln abgenommen und sie seien in einem Flugzeug der brasilianischen Luftstreitkräfte weitertransportiert worden.
ORF, 27.1.2025


Vatikan kritisiert Trumps Migrationspolitik
Der Vatikan beobachtet mit Sorge die Migrationspolitik von US-Präsident Donald Trump. Das vom Weißen Hauses veröffentlichte Foto, das abgeschobene Migranten in Ketten zeigt, sei ein Bild, „das uns als Christen irritieren muss“, sagte Kardinal Matteo Zuppi.
religion.orf.at, 27.1.2025


Brasilien wirft USA Misshandlungen bei Abschiebeflug
Fast 90 brasilianische Migranten waren Medienberichten zufolge während des Fluges gefesselt. Einige durften lange Zeit nicht essen, trinken oder zur Toilette gehen. Auch von Tritten durch Bewacher ist die Rede.
Deutsche Welle, 26.1.2025


Brasilien empört: US-Abgeschobene an Händen und Füßen gefesselt
Das brasilianische Ministerium für Justiz und öffentliche Sicherheit ordnete an, den 88 brasilianischen Staatsbürgern die Handschellen und Fesseln abzunehmen, weil sie sich bereits auf brasilianischem Staatsgebiet befanden und keine Straftat begangen hatten.
yahoo-nachrichten, 26.1.2025

Freitag, 24. Januar 2025

Dom Erwin Kräutler seit 44 Jahren Bischof


Dom Erwin Kräutler feiert am 25. Jänner 2025 sein 44-jähriges Bischofsjubiläum. Seit 23. Dezember 2025 ist er emeritierter Bischof vom Xingu.
Dom Erwin ist ein lebendiges Zeugnis der Barmherzigkeit und Liebe Gottes. Seine Hingabe an die Kirche und das Volk Gottes ist ein inspirierendes Beispiel für uns alle.
Wir danken für sein Leben im Geist des Evangeliums und bitten den Herrn, ihn mit Gesundheit, Freude und Frieden zu segnen.

Diocese do Xingu >>

Blog-Archiv:

Dom Erwin Kräutler wird 85 >>

Montag, 20. Januar 2025

Vor 100 Jahren wurde Ernesto Cardenal geboren

Ernesto Cardenal (100. Geburtstag)
Kirche in WDR 5, 20.01.2025 (Audio)


Ernesto Cardenal: Priester, Dichter, Revolutionär
Ernesto Cardenal war nicht nur katholischer Priester, sondern auch als Dichter weltberühmt. Nachdem er die Revolution in seinem Heimatland Nicaragua unterstützt hatte, wurde er dort Kulturminister. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
Deutschlandfunk, 20.1.2025  (Audio)


Ernesto Cardenal – Zum 100.Geburtstag
"Er war das Gesicht der Befreiungstheologie in Lateinamerika, er war der Sprecher der sandinistischen Front, die Nicaragua befreite: Ernesto Cardenal, mit silbernem Vollbart und schwarzer Baskenmütze, mit feinem Lächeln und leuchtenden Augen. Dabei war er auch als Minister gänzlich uneitel."
Informationsbüro Nicaragua e.V., 20. Januar 2025


Ernesto Cardenal zum 100sten
Heute wäre der Dichter, Priester, Befreiungstheologe und Kulturminister von Nicaragua Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden. Für Autor Andreas Wörsdörfer ein Grund auf diesen besonderen Menschen zu blicken. hr1-Podcas, 20.01.25   (Audio)
 

Ernesto Cardenal und seine drei Bekehrungen
Ernesto Cardenal (1925-2020), der Dichter, Mystiker und Revolutionär aus Nicaragua, war ein Mensch mit vielen Gesichtern. Durch alle seine Metamorphosen hindurch zeigt sich indes ein roter Faden, der seine drei «Bekehrungen» verbindet.
Kath.ch, 20.1.2025 


Der Priester-Poet und Revolutionär mit der Baskenmütze
Zum 100. Geburtstag des nicaraguanischen Dichters Ernesto Cardenal
„Ich bin Dichter, Priester und Revolutionär.“ So hat sich Ernesto Cardenal immer wieder selbst beschrieben. Der nicaraguanische Dichter, der vor 100 Jahren geboren wurde, zählte mit seiner Poesie zu den großen Hoffnungsträgern Lateinamerikas. Neben dem Chilenen Pablo Neruda gilt er als der wichtigste Vertreter der lateinamerikanischen Poesie. Poesie, Politik, Glaube und soziales Engagement bildeten für ihn stets eine Einheit.
Literaturkritik, 21.1.2025

 

Samstag, 11. Januar 2025

Dorothy Stang in Gedenkstätte für moderne Märtyrer aufgenommen


Erste US-Amerikanerin in Gedenkstätte für moderne Märtyrer aufgenommen
Die aus Ohio stammende Schwester Dorothy Stang wird zusammen mit anderen modernen christlichen Märtyrern aus der ganzen Welt in einer von der Gemeinschaft Sant'Egidio in Rom veranstalteten Zeremonie in die Gedenkstätte der Basilika St. Bartholomäus auf der Insel aufgenommen.

Schwester Dorothy, die vor fast 20 Jahren wegen ihrer Arbeit in Brasilien ermordet wurde, ist die erste Amerikanerin, die in Rom in eine Gedenkstätte für moderne Märtyrer aufgenommen wird.
In einem Interview mit Vatican News erinnert Dr. Laurie Johnston, Theologieprofessorin am Emmanuel College in Boston, an Schwester Dorothy und erklärt ihr Vermächtnis zwei Jahrzehnte nach ihrem Tod.

Wer war Sr. Dorothy Stang?
Geboren 1931, trat Sr. Dorothy Stang trat im Alter von 17 Jahren den Schwestern von Notre Dame de Namur in Ohio bei. 1966 wurde sie Missionarin in Brasilien und setzte sich für die Rechte armer Siedler und den Schutz des Regenwaldes vor Holzfällern und Landbesitzern ein, die dessen Ressourcen ausbeuten wollten.
Sie schloss sich mit der Kommission für die Landpastoral zusammen - einer Organisation der katholischen Kirche, die sich für die Rechte von Landarbeitern und Bauern einsetzt. Aufgrund ihrer Bemühungen ernannte der brasilianische Bundesstaat Para Sr. Dorothy zur „Frau des Jahres“, und die brasilianische Anwaltskammer verlieh ihr die Auszeichnung „Humanitarian of the Year“.
Doch ihre Arbeit wurde nicht von allen gut aufgenommen. Am 12. Februar 2005 wurde Schwester Dorothy von bewaffneten Auftragskillern erschossen und dem Tod überlassen. Sie war 73 Jahre alt. 

Eine moderne Märtyrerin
Nur einen Monat vor dem 20. Jahrestag ihres Martyriums wird Sr. Dorothy bei einer von der Gemeinschaft Sant'Egidio in Rom veranstalteten Zeremonie geehrt. Ein kleines Gefäß mit blutgetränkter Erde vom Ort ihrer Ermordung und einer ihrer Pullover werden in der Basilika St. Bartholomäus auf der Insel - einer Kirche, die den Tausenden von christlichen Männern und Frauen gewidmet ist, die in der Neuzeit für ihren Glauben getötet wurden - zu einer ständigen Gedenkstätte hinzugefügt.
Mehr als 25 Verwandte von Sr. Dorothy aus den Vereinigten Staaten sind bei ihrer Aufnahme in die Gedenkstätte anwesend.

Die Kirche der Märtyrer
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 2000 setzte Papst Johannes Paul II. 1999 die „Kommission der neuen Märtyrer“ ein, um die christlichen Märtyrer des Jahrhunderts zu erforschen und zu identifizieren. Die Kommission hat ihren Sitz in der Basilika St. Bartholomäus auf der Insel in Rom. 


First U.S. woman to be included in memorial for modern martyrs
Ohio native Sr. Dorothy Stang joins other modern Christian martyrs around the world in a permanent memorial in a ceremony hosted by the Community of Sant’Egidio in Rome.
VaticanNews, 11.01.2025


Há 20 anos era assassinada Ir. Dorothy Stang
Na noite de sexta-feira, 10, foi realizada uma vigília na Basílica de São Bartolomeu na Ilha Tiberina, em Roma, em homenagem à religiosa estadunidense assassinada por sua luta pelos direitos dos povos indígenas e contra o desmatamento no país sul-americano. Teóloga Laurie Johnston: “nela, a missão cristã ia além da espiritualidade pessoal, incluindo o compromisso com os esquecidos, com as vítimas da degradação ambiental e das desigualdades sociais”
VaticanNews, 11.01.2025


U.S. sister killed in the Amazon honored at Rome 'new martyrs' shrine
A cross holding blood-stained dirt from the site in the Amazon where Notre Dame de Namur Sister Dorothy Stang was killed in 2005 and one of her sweaters sit on an altar at the shrine of new martyrs in the Basilica of St. Bartholomew on Tiber Island in Rome Jan. 10, 2025. Relics from St. Oscar Romero of San Salvador and Blessed Stanley Rother, an Oklahoma priest shot in Guatemala in 1981, are on the same altar. (CNS/Lola Gomez)
NCR-online, 13.1.2025
US-CCB, 13.1.2025


US sister killed in the Amazon honoured at Rome “new martyrs” shrine
A cross containing dirt stained with the blood of Sister Dorothy Stang, a US member of the Sisters of Notre Dame de Namur shot down in the Amazon 20 years ago, and one of her sweaters were placed 10 January on the altar of the “new martyrs of the Americas” in Rome’s Basilica of St Bartholomew.
The Catholic Weekly, 14.01.2025


JAN. 10, VIGIL IN MEMORY OF SISTER DOROTHY STANG AT THE SHRINE OF THE NEW MARTYRS AT SAN BARTOLOMEO ALL'ISOLA
A handful of land from the Amazon and a sweater belonging to the American nun, murdered in Brazil in 2005, will be presented - Msgr. Fabio Fabene, secretary of the Dicastery for the Causes of Saints, will preside.
Sant'Egidio, January 10 2025


No dia 10 de janeiro, vigília em memória da Irmã Dorothy Stang em São Bartolomeu na Ilha. Será entregue um punhado de terra amazónica e uma camisola da religiosa americana, assassinada no Brasil em 2005
Na sexta-feira, 10 de janeiro, a basílica de São Bartolomeu na Ilha, memorial dos “Novos Mártires” por vontade de São João Paulo II, receberá duas preciosas memórias da Irmã Dorothy Stang, religiosa da congregação de Nossa Senhora de Namur, assassinada em 2005 em Anapu, no Pará brasileiro: um punhado de terra do local do seu assassinato e uma camisete usada pela religiosa americana, cuja figura foi recordada no recente Sínodo para a Amazónia.
Sant'Egidio, 10 Janeiro 2025

St. Bartholomew Basilica shows a time of New Martyrs

Gallery from the Ceremony in San Bartolomeo all'Isolla

Honoring Sr. Dorothy Stang, SND, "Angel of the Amazon"

Vigília para Dorothy na Basílica de São Bartolomeu em Roma
fb VaticanNews, 13.1.2025

#dorothystang >>







Angel in Our Forest, by Sister Janet Mullen, SNDdeN
On this Laudato Si' week, we are happy to share this book with anyone who would like to read "Angel in the Forest" Book, written by Sister Janet Mullen SND.
SND-Ohio, May 23, 2023

1,5-Grad-Grenze 2024 erstmals überschritten



Klimakrise tritt in kritisches Stadium

Im eben zu Ende gegangenen Jahr 2024 hat der Klimawandel erstmals die 1,5-Grad-Grenze überschritten. Das halten Forscher des U-Erdbeobachtungs-Programm Copernicus fest.
VaticanNews, 10.1.2025


2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
Die globalen Durchschnittstemperaturen haben 2024 die international vereinbarte Grenze von 1,5 Grad Celsius überschritten. Das zeigen die Messungen des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Doch es gibt noch Hoffnung.
DW, 10.1.2025


1,5-Grad-Grenze 2024 erstmals überschritten
Die globale Klimaerwärmung hat im vergangenen Jahr das erste Mal die 1,5-Grad-Celsius-Marke überschritten. Laut dem am Freitag veröffentlichten Bericht des EU-Klimawandeldiensts Copernicus lag die Durchschnittstemperatur der Erde um 1,6 Grad Celsius höher als in den Jahren 1850 bis 1900. Klimaforscher sprechen von einem „Warnsignal“.
ORF, 10.1.2025


Grenzwert überschritten:
2024 ein Jahr der Klimarekorde: “Bericht ist ein Warnsignal”
Die höchste Durchschnittstemperatur, neuer heißester Tag, 1,5 Grad Erderwärmung erstmals im Kalenderjahr überschritten: Es sind alarmierende Zahlen und Erkenntnisse, die der EU-Klimadienst Copernicus am Freitag (10. Januar) veröffentlichte. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens von 2015 sind in Gefahr, Forscher in Sorge.
Frankfurter Rundschau, 11.1.2025



Vor der Klimakonferenz in Baku
Können die Klimaziele noch eingehalten werden?
Am Montag startet die Klimakonferenz in Baku. Es wird wieder darum gehen, wie es gelingen kann, die 1,5-Grad-Erderwärmung nicht zu überschreiten. Aber geht das überhaupt noch?
tagesschau.de, 10.11.2024


1,5 Grad-Grenze wohl 2024 erreicht: Erderwärmung beschleunigt?

Neue Daten weisen darauf hin, dass 2024 "ziemlich sicher" das erste Jahr sein wird, in dem die Erderwärmung die 1,5 Grad-Grenze erreicht - früher als gedacht. Doch das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist damit noch nicht verfehlt.
BR24, 11.11.2024

Dienstag, 7. Januar 2025

Hilfswerk beklagt illegalen Goldabbau im peruanischen Amazonasgebiet


Heimisches Hilfswerk: Goldabbau zerstört Amazonas-Gemeinden

"Christen in Not" (CiN) in peruanischer Amazonas-Region Iquitos aktiv, wo illegaler Goldabbau Umwelt zerstört und bei indigenen Gemeinschaften dramatische gesundheitliche Probleme hervorruft
Katholisch.at, 7.1.2025

CiN-Praktikantin vor Ort tritt für das Überleben christlicher Ureinwohner-Dörfer ein
Iquitos/Peru/Amazonas – Sorge vor Morddrohungen gegen ihn und seine Mitarbeiter begleiten die Arbeit des katholischen Bischofs Miguel Angel Cadenas. Doch er ist nicht zum Schweigen zu bringen. Die CiN-Mitarbeiterin Larissa Eckhardt ist gerade zu einem knapp dreimonatigen Praktikum in seiner Diözese. Dort begleitet sie den Aufbau eines neuen CiN-Projekts, das dem Schutz der Indio-Gemeinden vor Ausbeutung und Zerstörung gewidmet ist. 
CiN, 6.1.2025