Mittwoch, 16. Juli 2025

Erste Atombombe vor 80 Jahren explodiert





„ZERSTÖRER DER WELTEN“
Die Reue der Atombomben-„Väter“
„Ich wurde der Tod, Zerstörer der Welten“ – ein Zitat aus der Bhagavad Gita, einer religiösen Hinduschrift – ist dem Physiker Julius Robert Oppenheimer laut eigenen Angaben durch den Kopf gegangen, als er am 16. Juli 1945 zum weltweit ersten Mal eine Atombombe explodieren gesehen hat. Dass die Welt nach dem „Trinity-Test“ nicht mehr dieselbe sein würde, war nicht nur Oppenheimer, einem der „Väter der Atombombe“, klar. Die Folgen sind bis heute signifikant.
ORF, 16.7.2025


Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte
Er war der Vater der Atombombe – der Physiker Robert Oppenheimer. Seinen Werdegang hat Star-Regisseur Christopher Nolan jetzt bearbeitet – in einem dreistündigen Film, der sich sehr nah an den historischen Entwicklungen bewegt.
BR24, 11.3.2024


Wer war der "Vater der Atombombe"?
Der amerikanische Physiker Oppenheimer ist als Leiter des Manhattan-Projekts und Erfinder der Atombombe bekannt. Doch sein Vermächtnis ist weit größer. Wie verbrachte er sein Leben zwischen Wissenschaft, Politik und Moral?
tagesschau.de, 22.07.2023


„Zerschlage mein Herz, dreieiniger Gott“
Wie durch Robert Oppenheimer der Ort der ersten Atombombenexplosion zum Namen „Trinity Site“ gekommen ist
Jochen Teuffel, 19.7.2018

Samstag, 12. Juli 2025

Bischof Erwin Kräutler wird 86

 

Gottes Segen zum 86. Geburtstag von Bischof Erwin Kräutler, dem emeritierten Bischof vom Xingu. Sein Leben ist geprägt von offenherzigem Engagement für die Armen und Rechtlosen, von unermüdlichem Einsatz für die Völker des Regenwaldes und von bedingungsloser Treue zum Evangelium.

Möge der Herr ihm Kraft und Gesundheit verleihen für seinen weiteren Lebensweg!



Freitag, 4. Juli 2025

Bischof Erwin Kräutler feiert diamantenes Priesterjubiläum


Am 3. Juli feierte Dom Erwin Kräutler, emeritierter Bischof am Xingu, in der Kathedrale von Altamira einen Dankgottesdienst anlässlich seines 60-jährigen Priesterjubiläums. An der Feier nahmen der Diözesanbischof, Dom João Muniz, sowie Diözesanpriester, Ordensleute und Gläubige der Gemeinde teil.

In seiner Predigt erzählte Dom Erwin, dass er alle gefeierten Messen in einem Notizbuch festhält. Es seien bereits 23.693. Während seiner gesamten Amtszeit hat er die Eucharistie in verschiedenen Situationen und an verschiedenen Orten gefeiert, von indigenen Dörfern bis hin zu Gemeinden im Landesinneren, im Unteren, Mittleren und Oberen Xingu sowie entlang der Transamazonica-Straße.

Erwin Kräutler wurde am 3. Juli 1965 in Salzburg zum Priester geweiht. Er gehört der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut Christi an.

Seine Lebensgeschichte ist tief in der Amazonas-Region verwurzelt. Dom Erwin ist für sein Engagement für die Völker des Regenwaldes und die arme Bevölkerung entlang der Flüsse sowie für den Schutz des Amazonas-Regenwaldes bekannt und dadurch ein echtes Zeichen der Hoffnung und der glaubwürdigen Verkündigung des Evangeliums. Für sein Wirken wurde er auch vielfach ausgezeichnet.