Dienstag, 30. November 2021

Bolsonaro tritt Partido Liberal bei

 

Die Gründung von Jair Bolsonaros eigener Partei kam nicht über die Phase des Unterschriftensammelns hinaus.

ORF, 30.11.2021
Brasilien: Bolsonaro tritt wieder Partei bei

Brasiliens zuletzt parteiloser Staatschef Jair Bolsonaro hat sich heute, rechtzeitig vor den Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr, wieder einer Partei angeschlossen.

Bolsonaro trat in einer in sozialen Netzwerken live übertragenen Zeremonie der Partei Partido Liberal bei. Es ist die neunte Partei in Bolsonaros Karriere als Politiker seit 1988.

Für das Präsidentenamt im größten Land Lateinamerikas kann man nur als Kandidat einer Partei antreten. Bolsonaro war 2018 als Mitglied der Partido Social Liberal (PSL) gewählt worden. Die Gründung einer eigenen Partei nach seinem Austritt 2019 kam nicht über die Phase des Unterschriftensammelns hinaus.

Die Partido Liberal verfügt derzeit über die drittgrößte Anzahl an Sitzen in der Abgeordnetenkammer und gilt in Brasiliens Parteiengefüge als einer der Mehrheitsbeschaffer mit wechselnden Allianzen. So hatte die Partei auch die Regierungen der Arbeiterpartei von Ex-Präsident Luiz Inacio Lula da Silva unterstützt.


FAZ, 30.11.2021
Bolsonaro tritt Partei bei – rechtzeitig vor der Wahl
Eine Bewerbung um das Präsidentenamt ohne Parteizugehörigkeit ist in Brasilien nicht zulässig. Ein Jahr vor der Wahl tritt Staatschef Bolsonaro der Partido Liberal bei – es ist die neunte in seiner Karriere.


globoplay, 1/12/2021
Jair Bolsonaro se filia ao PL, seu 9º partido em 33 anos de carreira política
A cerimônia foi na sede do partido, em Brasília. Além do presidente do PL, Valdemar Costa Neto, o encontro reuniu lideranças políticas, ministros do governo e representantes do Congresso. Bolsonaro estava sem legenda havia dois anos.

O Globo, 30/11/2021
Bolsonaro se filia ao PL, após dois anos sem partido
O Partido Liberal é a nona legenda da carreira política do presidente. Em discurso, Bolsonaro disse que não estava se lançando candidato.

Dom Erwin Kräutler beklagt Klimawandel in Amazonien

 


Für den Präsidenten des Pan-Amazonian Ecclesial Netzwerks, Dom Erwin Kräutler, sind die Auswirkungen des Klimawandels in Amazonien bereits Realität und beeinträchtigen das Leben der Tier- und Pflanzenarten sowie der in der Region lebenden Menschen. Er betont, dass es dringend notwendig ist, wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der Entwaldung und der Umweltzerstörung zu ergreifen, die über internationale Abkommen mit sehr langen Fristen und wenig objektiven Maßnahmen hinausgehen können.

"Ich bin seit 56 Jahren im Amazonasgebiet und kann bezeugen, dass sich in diesen fünf Jahrzehnten viel verändert hat. Der Klimawandel hat dort bereits stattgefunden", so seine Einschätzung in einem Interview in der heutigen Ausgabe (30) der Sendung Bem Viver. "Wenn man die Region in den 1960er Jahren mit der heutigen vergleicht, ist der Wandel offensichtlich. Damals hat niemand über Klimaanlagen gesprochen, aber heute gibt es kein Krankenhaus, kein Hotel und auch keine Privatwohnung, die nicht klimatisiert ist."

In dem Gespräch bewertete er die Ergebnisse der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) und die Auswirkungen der Politik von Präsident Jair Bolsonaro (parteilos) auf die brasilianischen Biome, insbesondere auf Amazonien.

"Ich habe das Gefühl, dass diese ganze Konferenz, die sehr teuer war und Milliarden gekostet hat, nichts anderes war, als die ganze Sache mit dem Bauch zu stoßen. Die Fristen werden immer wieder in die Zukunft verschoben, das ist schrecklich. Es ist, als läge der Planet auf der Intensivstation und wir suchten nach palliativen Maßnahmen, die aber nicht ausreichen", sagte er. "Man hat gesagt, dass die Abholzung im Jahr 2030 gestoppt sein wird. Ich frage: Was wird bis dahin übrig bleiben?"

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator



Brasil de Fato, 30 de Novembro de 2021
‘Na Amazônia, as mudanças climáticas já aconteceram’, diz Dom Erwin ao Programa Bem Viver
Presidente da Rede Eclesial Pan-Amazônica reforça que é urgente ir além de acordos internacionais, com prazos longos
(Entrevista com Dom Erwin a partir de 12:00)

Dienstag, 23. November 2021

IBAMA beschlagnahmt Mangan und Bergbau-Maschinen im Wert von 5 Mio. Euro bei Belo Monte

 


Bei der Operation Guaraci gegen den illegalen Bergbau im Bereich der Hochspannungsleitung des Belo Monte-Staudamms in Pará wurde illegal abgebautes Mangan im Wert von 12,8 Millionen R$ beschlagnahmt. Durch die Erdarbeiten in unmittelbarer Nähe der Strommasten könnten diese umfallen und die Stromversorgung gefährden. Die am 17. Mai begonnene Operation wird in den kommenden Tagen mit der Vollstreckung von Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnungen des Bundesgerichts in Marabá im Südosten von Pará fortgesetzt. 

Neben dem beschlagnahmten Mangan wurden bei der Operation Guarací auch Maschinen, die für den illegalen Bergbau verwendet wurden, im Wert von 17,4 Millionen R$ beschlagnahmt und zerstört. Dadurch wurden den Betreibern bereits ein Schaden von mehr als 30 Millionen R$  (ca. 5 Mio. €) zugefügt. Zusätzlich zu den Beschlagnahmungen wurden Dokumente und Beweise für weitere Ermittlungen und die Identifizierung der beteiligten Personen gesammelt. 

O Globo, 22/11/2021
Operação apreende R$ 12,8 milhões em manganês extraído em garimpo clandestino perto de Belo Monte
Além do manganês apreendido, a operação Guaraci apreendeu e destruiu maquinário utilizado nas atividades ilegais avaliado em R$ 17,4 milhões.


Kooperation Brasilien, 19.11.2021
Illegale Goldschürferei untergräbt Fundamente der Überlandleitung von Belo Monte
Das Vordringen des illegalen Goldsuchens in Amazonien bedroht nicht nur Gesundheit und leben der dort lebenden traditionellen Bewohner:innen und vergiftet Boden, Luft und Wasser, sondern bedroht auch die Energieversorgung des Landes: Brasiliens Bundespolizei befürchtet Blackout in den Bundesstaaten Pará, Tocantins, Goiás und Minas Gerais, weil die Garimpeiros unter den Fundamenten der Stützpfeiler der Überlandleitung nach Gold graben.


O Globo, 18/11/2021
PF prende suspeitos e destrói máquinas em operação contra garimpo ilegal em áreas de torres de transmissão no Pará; FOTOS
Extração de ouro e manganês podia derrubar estruturas e causar desbastecimento no país. Esteiras e retroescavadeiras estão entre itens apreendidos na operação Guaraci, deflagrada no Pará.

Montag, 22. November 2021

Erste Kirchenversammlung in Lateinamerika

 


1. Bischofsversammlung der Kirche Lateinamerikas mit Laien
„Besonders wichtig an dieser kirchlichen Versammlung ist, dass Laien und insbesondere auch Frauen einbezogen sind – dies öffnet ein neues Kapitel und das kann für die Kirche in Lateinamerika tatsächlich ein Pionierprojekt darstellen“: Mit diesen Worten beschreibt der Hauptgeschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerkes der Deutschen Bischöfe Adveniat, Pater Martin Maier, die Versammlung der Lateinamerikanischen Kirche, die an diesem Sonntag im Marienwallfahrtsort Guadalupe gestartet ist.
VaticanNews, 22.11.2021


Papst ermutigt Kirchenversammlung in Lateinamerika zum Zuhören
Papst Franziskus hat die katholische Kirche in Lateinamerika besonders zum Zuhören, zu Dialog und Gebet aufgerufen. „Ich bitte Sie, einander zuzuhören und die Schreie unserer ärmsten und vergessensten Brüder und Schwestern zu hören", so das Kirchenoberhaupt in einer Grußbotschaft zum Auftakt der katholischen Kirchenversammlung für Lateinamerika und die Karibik. Das Treffen begann diesen Sonntag (21.11.) in Mexiko unter dem Motto: „Wir alle sind missionarische Jünger im Aufbruch."

AKTUALISIERUNG


Weltkirche.de, 25.11.2021
Jüngerinnen und Jünger im Aufbruch:
Kirchenversammlung in Mexiko-Stadt
In Mexiko-Stadt wird gerade die Zukunft der Kirche gestaltet, in Europa bekommt es kaum jemand mit: Mit ihren fast 1.000 Teilnehmenden zeigt die kirchliche Versammlung von Lateinamerika und der Karibik, wie sich Papst Franziskus den synodalen Prozess der Weltkirche vorstellt.




Tem início, na cidade do México, a 1ª Assembleia Eclesial da América Latina e Caribe
REPAM, 22.11.2021


Hino da 1ª Assembleia Eclesial da América Latina e do Caribe:
“Discípulos missionários em saída”
Com o nome “Discípulos missionários em saída”, sob a proteção de Nossa Senhora de Guadalupe, este canto convida todo o Povo de Deus no Continente a caminhar junto por uma Igreja mais missionária, em saída e sinodal.



Assembleia Eclesial da América Latina (português)

Samstag, 20. November 2021

Romero-Preis für zwei Patres aus Geras

 

Romero-Preis für zwei Waldviertler Patres

Für ihren Einsatz gegen Armut, Analphabetismus und Kriminalität in Brasilien haben die Prämonstratenser Chorherren Bernhard-Michel Schelpe und Milo Ambros am Freitag den Romero-Preis erhalten. Die Auszeichnung verleiht die Katholische Männerbewegung.

Mehr als 20 Jahre verbrachten Bernhard-Michel Schelpe und Milo Ambros gemeinsam in Brasilien. In dieser Zeit schufen sie die Grundlage für über 30 Pfarren, gründeten in Itinga ein Kloster des Prämonstratenser Ordens und stießen zahlreiche soziale Projekte an. Sie organisierten Alphabetisierungskurse für Erwachsene ebenso wie Kinderbetreuung für alleinerziehende Mütter oder die Verteilung von Lebensmitteln.

Für ihren Einsatz wurden Bernhard-Michel Schelpe und Milo Ambros am Freitag mit dem Romero-Preis der Katholischen Männerbewegung ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1980 an Menschen vergeben, die sich in Afrika und Lateinamerika für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen.



Mit Romero-Preisträgern Bernhard-Michel Schelpe und Milo Ambros
KMB-Herbstkonferenz in Zwettl
Die beiden Geraser Padres Bernhard-Michel Schelpe und Milo Ambros informierten die Teilnehmer der Herbstkonferenz der Kath. Männerbewegung (KMB) im Bildungshaus Stift Zwettl über ihr umfangreiches Wirken in Brasilien.

Freitag, 12. November 2021

"Theologie der Befreiung" bleibend aktuell

 


Katholisch.at, 11.11.2021
"Theologie der Befreiung": Nach 50 Jahren bleibend aktuell
"Furche"-Schwerpunkt anlässlich des 1971 erschienenen, Weg weisenden Buches von Gustavo Gutierrez - Salzburger Theologe Gmainer-Pranzl: "Stachel" sowohl für unmenschliche Politik als auch selbstzufriedene Theologie

Hintergrund


Katholisch.de, 6.9.2018
"Eine ekklesiologische Revolution"
Kirche - Nicht nur für die Kirche in Lateinamerika war die Bischofsversammlung in Medellín 1968 ein Meilenstein. Die dort beschriebene "Option für die Armen" prägt Theologie und Kirche bis heute - auch den Papst.


feinschwarz, 3.9.2018
Medellín 1968 – Auf dem Weg zu einer „wirklich armen, missionarischen und österlichen Kirche“
Vor 50 Jahren fand vom 26.8.-6.9.1968 die Versammlung des lateinamerikanischen Bischofsrats in Medellín statt. Sie wird als Wendepunkt der lateinamerikanischen Kirche, ja als ihr Pfingsten gewürdigt. Es wurde eine kreative Umsetzung des Konzils für die lateinamerikanische Kirche geleistet, indem konsequent von der dortigen gesellschaftlichen und kirchlichen Realität ausgegangen wurde. Norbert Mettezeichnet die zentralen Entwicklungen nach.