Samstag, 26. Oktober 2024

Nach Dammbruch müssen Bergbaukonzerne Milliarden zahlen



Dammbruch in Brasilien
Bergbaukonzerne müssen Milliarden zahlen
Der Dammbruch in einer Mine vor neun Jahren war eine der schlimmsten Umweltkatastrophen Brasiliens: 19 Menschen starben, ein Fluss wurde verseucht und viele Tiere verendeten. Nun müssen die Betreiber hohe Entschädigungen zahlen.
Tagesschau, 26.10.2024


Nach Schlammkatastrophe in Brasilien - Unternehmen müssen zahlen
Die "Tragödie von Mariana" im Jahr 2015 gilt als größte Umweltkatastrophe der brasilianischen Geschichte - Einigung in Entschädigungsfrage erzielt

Rio de Janeiro, 26.10.2024 (KAP/KNA) Neun Jahre nach der Schlammkatastrophe im brasilianischen Mariana liegt eine Einigung über Entschädigungszahlungen vor. Die drei verantwortlichen Bergbauunternehmen, die Zentralregierung sowie zwei betroffene Gliedstaaten unterzeichneten am Freitag (Ortszeit) in Anwesenheit von Präsident Luiz Inacio Lula da Silva die umgerechnet rund 28 Milliarden Euro schwere Vereinbarung. Opfervertreter zeigten sich von der Einigung enttäuscht. Auch kirchliche Hilfsorganisationen setzen sich seit 2015 für die Betroffenen des Dammbruchs ein. Das Unglück gilt bis heute als größte Umweltkatastrophe der brasilianischen Geschichte.

Durch den Dammbruch eines Abraumbeckens des Unternehmens Samarco waren am 5. November 2015 über 40 Millionen Kubikmeter Schlamm freigesetzt worden, die mehrere Dörfer überschwemmten. 19 Personen starben. Der Schlamm gelangte über drei Flüsse bis in den Atlantik, die Spur der Verwüstungen war 650 Kilometer lang.

Samarco sowie die australische BHP Billiton und die brasilianische Vale sollen über die nächsten 20 Jahre umgerechnet 16 Milliarden Euro an die betroffenen Familien, Städte und Gemeinden zahlen. Zudem stünden weitere 5,3 Milliarden Euro an bereits eingegangenen Verpflichtungen aus. Bisher hätten die Unternehmen schon rund 6,2 Milliarden Euro gezahlt. Die Regierung schätzt, dass rund 300.000 Bürger Entschädigungszahlungen erhalten werden.

Kritik von Opferorganisationen

Vertreter von Opferorganisationen kritisierten die Einigung. Viele Geschädigte würden aufgrund fehlender Dokumente über ihr verlorenes Hab und Gut nicht entsprechend entschädigt. Zudem seien die individuellen Zahlungen zu niedrig. Präsident Lula da Silva verwies auf die sich über Jahre hinziehenden Verhandlungen zwischen der Justiz und den Unternehmen. In den vergangenen Wochen hatte die Regierung Druck gemacht, damit die Einigung vor Beginn eines Prozesses in England zustande kommt.

Enttäuscht über die Langsamkeit der brasilianischen Justiz hatten sich Betroffene 2018 an die englische Justiz gewandt. In der vergangenen Woche war in London ein Prozess angelaufen, in dem Familien von der BHP Billiton 36 Milliarden Pfund Entschädigungen fordern. Insgesamt sollen demnach rund 620.000 Betroffene Aussicht auf Zahlungen haben. Experten denken jedoch, dass die nun in Brasilien verhandelte Einigung die Aussichten auf einen Erfolg in England schwächt. Ein Urteil wird dort für Mitte 2025 erwartet.

In Brasilien wurde bisher niemand wegen der Katastrophe verurteilt. Neben vier Unternehmen waren 2016 ursprünglich 22 Personen angeklagt worden. Ihnen wurde neben Umweltdelikten auch Mord vorgeworfen. Mittlerweile sind es nur noch sieben Personen, die sich wegen Umweltdelikten verantworten müssen.
Quelle: Kathpress, 26.10.2024


Dammbruch in Brasilien: Bergbaufirmen müssen Milliarden zahlen
Rund neun Jahre nach dem Dammbruch von Bento Rodrigues in Brasilien müssen die verantwortlichen Bergbauunternehmen Entschädigungszahlungen in Milliardenhöhe leisten.
Die Regierung unterzeichnete mit dem Minenbetreiber Samarco sowie seinen Mutterunternehmen – dem brasilianischen Konzern Vale und dem australisch-britischen Konzern BHP Billiton – die neue Vereinbarung mit der Zahlung von 132 Milliarden Real (etwa 21 Milliarden Euro).
ORF, 25.10.2024


Frauen bei Entschädigungen für Dammbruch von Samarco systematisch benachteiligt
Die brasilianische Bundesjustiz hat in einem Urteil festgestellt, dass Frauen im Rahmen der Entschädigung für Schäden, die durch den im November 2015 bei Mariana erfolgten Dammbruch des Samarco-Tailings verursacht wurden, durch den Dutzende Gemeinden im Einzugsgebiet des Rio Doce bis hin zur Mündung bei Regência betroffen waren, systematisch benachteiligt wurden. In der Entscheidung wurde eine Anpassung der Registrierungsmodalitäten verlangt, und die von Vale und BHP als Eigentümer der Samarco eingesetzten Renova-Stiftung, die für die Verwaltung des Wiedergutmachungsprozesses zuständig ist, muss nun die wesentlichen Informationen überprüfen, korrigieren und aktualisieren, damit die betroffenen Frauen Zugang zu den Finanzhilfe- und Entschädigungsprogrammen beantragen können.
GegenStrömung, 19.8.2024