
In einer Zeit, die von Umweltkrisen, Bedrohungen für die indigenen Völker und Schweigen innerhalb der Kirche selbst geprägt ist, veröffentlicht der emeritierte Bischof von Xingu, Dom Erwin Kräutler, das Buch „Igreja Profética e a Amazônia” (Die prophetische Kirche und Amazonien), ein Werk, das eine spirituelle und zutiefst aktuelle Lesart der prophetischen Rolle der Kirche angesichts der Herausforderungen unserer Zeit vorschlägt.
Inspiriert von der Bibelstelle aus 1 Thessalonicher 5,20 greift der Autor die Tradition der Propheten auf, die „die Gegenwart tiefgründig lesen und die unterirdischen Winde der Geschichte deuten”. Im Dialog mit dem Drama des Amazonas und dem Widerstand der indigenen Völker bekräftigt Dom Erwin, dass das Evangelium untrennbar mit der Verteidigung des Lebens, der Gerechtigkeit und der Schöpfung verbunden ist:
„Die Kirche kann angesichts des dumpfen Aufschreis, der aus den Dörfern im Amazonasgebiet emporsteigt, nicht schweigen. Immer Widerstand leisten, niemals aufgeben.“
Auf den Seiten des Buches verknüpft der Bischof theologische Überlegungen, missionarische Erfahrungen und Analysen zu Themen wie dem Zeitrahmen, der Umweltzerstörung und der prophetischen Mission einer Kirche, die sich für die Schwächsten einsetzt. „Diskriminierungen zu leugnen und diejenigen zum Schweigen bringen zu wollen, die vor Schmerz schreien, widerspricht dem Evangelium unseres Herrn Jesus Christus“, schreibt er.
Die Veröffentlichung (am 9.11.) erfolgt im Vorfeld der COP30, die 2025 in Belém stattfinden wird, und bekräftigt den Aufruf der Kirche, mit Mut und Hoffnung ihre öffentliche und prophetische Präsenz zur Verteidigung unseres gemeinsamen Hauses wahrzunehmen.
„Die Umwelt, die Schöpfung, die in Geburtswehen liegt, erfordert ein energisches prophetisches Engagement der Kirche“, betont der Autor.
Dom Erwin Kräutler, weltweit anerkannt für sein Engagement für die Verteidigung der Menschenrechte und der indigenen Völker und Träger des Right Livelihood Award (der als „alternativer Nobelpreis“ gilt), bietet mit diesem Werk ein lebendiges Zeugnis des Glaubens, des Engagements und der evangeliumsgemäßen Haltung.
„Igreja Profética e a Amazônia“ ist mehr als ein Buch, es ist ein Aufruf zum Bewusstsein und zur Bekehrung, eine Einladung, auf die „Stimme der sanften Stille“ zu hören, die im Wald und in den Randgebieten wohnt und weiterhin durch die prophetischen Stimmen des Regenwaldes widerhallt.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Lançamento do livro "A Igreja Profética e a Amazônia"
Dom Erwin Kräutler convida a Igreja a reencontrar sua voz profética diante dos povos e da floresta
REPAM, 3.11.2025
Dom Erwin lança livro sobre profecia e missão da Igreja na Amazônia
A noite deste domingo (9), em Belém (PA), foi marcada por emoção, memória e compromisso com a vida na Amazônia. O lançamento do livro A Igreja Profética e a Amazônia, de Dom Erwin Kräutler, reuniu dezenas de pessoas na sede da CNBB Norte 2, em um sarau promovido pelo Regional e REPAM-Brasil. O evento integrou a programação das atividades da Rede que antecedem a COP 30 e celebram a presença da Igreja junto aos povos e territórios amazônicos.
REPAM, 10 de novembro de 2025
Dom Erwin veröffentlicht Buch über Prophetie und Mission der Kirche im Amazonasgebiet
Der Abend dieses Sonntags (9.11.) in Belém (PA) war geprägt von Emotionen, Erinnerungen und Engagement für das Leben im Amazonasgebiet. Die Vorstellung des Buches „A Igreja Profética e a Amazônia” (Die prophetische Kirche und Amazonien) von Dom Erwin Kräutler versammelte Dutzende von Menschen im Hauptsitz der CNBB Norte 2 zu einer von der Regionalgruppe und REPAM-Brasil organisierten Veranstaltung. Die Veranstaltung war Teil des Programms der Netzwerkaktivitäten im Vorfeld der COP 30, mit denen die Präsenz der Kirche unter den Völkern und in den Gebieten Amazoniens gefeiert wird.
Der letzte Höhepunkt war eine Feier und Würdigung. Die Ordensschwester Ivoneide Viana de Queiroz präsentierte den „Dom Erwin Krautler-Preis”, den sie in Salzburg, Österreich, für ihre Doktorarbeit über das religiöse Leben im Amazonasgebiet erhalten hatte. Der Preis wird für Forschungsarbeiten verliehen, die sich mit dem Werdegang und der Mission des Bischofs befassen.
Nach den Reden empfing Dom Erwin die Gäste zu einer Autogrammstunde, die von einer kulturellen Darbietung und einem Cocktail umrahmt wurde. Zwischen Umarmungen und Gesprächen bestätigte der Abend die Vitalität einer Kirche, die weiterhin an die Kraft der Prophezeiung und an die Hoffnung glaubt, die im Amazonasgebiet entspringt.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)