Samstag, 5. April 2014
Bischof Kräutler bei Papst Franziskus
ORF, 4.4.2014
Kräutler informiert Papst über Indios
Bischof Erwin Kräutler ist am Freitag (4.4.) von Papst Franziskus in einer Privataudienz empfangen worden. Kräutler sprach vor allem über die Problematik der einheimischen Bevölkerung und ihre Bedrohung durch das Mega-Kraftwerk Belo Monte.
Es war die erste persönliche Begegnung der beiden Kirchenmänner, seit Jorge Bergoglio Papst Franziskus ist. Die beiden Kirchenmänner haben ja eine Gemeinsamkeit: den Kampf an der Seite der Armen.
Der austro-brasilianische Bischof und Träger des Alternativen Nobelpreises kämpft seit Jahren gegen das geplante Mega-Kraftwerk Belo Monte in seiner Diözese Xingu. Der aus Koblach stammende Bischof informierte den Papst vor allem über die dramatischen Folgen des Mega-Kraftwerks.
Im Video zu sehen: Erwin Kräutler (Bischof von Xingu). Ein Beitrag von Mathilde Schwabeneder, Stefan Krobath, Guiseppe Mella und Roland Weber
Staudamm wird Bischofsstadt überfluten
Der Staudamm wird eine große Schleife des Flusses Xingu trockenlegen. Gleichzeitig wird der Stausee dieses drittgrößten Wasserkraftwerks der Welt ein Drittel der Provinz- und Bischofsstadt Altamira überfluten.
Bis zu 40.000 Bewohner der flussnahen Zone verlieren ihre Häuser. Einem Großteil wird auch die Lebensgrundlage als Fischer entzogen. Massive Kritik hatte Kräutler auch immer wieder an der heimischen Andritz AG geübt, die Generatoren für Belo Monte liefert.
Kräutler muss Pensionierung anbieten
Ob es im Gespräch auch um einen möglichen Rücktritt von Bischof Kräutler ging, ist bis dato noch nicht bekannt. Am 12. Juli wird der Koblacher 75 und muss dann dem Papst seinen Rücktritt anbieten. Ob Erwin Kräutler aber tatsächlich schon in Pension gehen kann - der Papst muss das ja entscheiden - wird allgemein bezweifelt.
Radio Vatikan, 4.4.2014
Bischof Kräutler „hilft“ bei der Ökologie-Enzyklika mit
Der aus Vorarlberg stammende Amazonas-Bischof Erwin Kräutler wird dem Papst bei der nächsten Enzyklika mithelfen. Das sagte Kräutler Radio Vatikan in einem Interview am Wochenende. Der Bischof von Xingu – flächenmässig fast so groß wie Deutschland – traf Papst Franziskus am Freitag in einer Privataudienz im Vatikan. Gemeinsam sprachen sie über die Lage im Amazonasgebiet sowie über die ökologischen und sozialen Probleme in seinem Bistum. Auch das Problem des Priestermangels kam zur Sprache. Im Bistum Xingu gibt es insgesamt 27 Priester.
Die nächste Enzyklika des Papstes soll das Thema „Ökologie“ behandeln. Zusammen mit Kardinal Peter Turkson, dem Leiter des vatikanischen Dikasteriums Justitia et Pax, werde Kräutler bei der Erarbeitung des Textes mithelfen. „Denn der Amazonas darf in einer solchen Enzyklika nicht fehlen“, so Bischof Kräutler.
Sonnenseite.com, 14.05.2014
Papst schreibt erste Öko-Enzyklika
Es wird die erste Umwelt-Enzyklika eines Papstes. Das Magazin „Publik-Forum“ berichtet, dass Papst Franziskus sich dabei von kritischen Theologen wie dem Amazonas-Bischof Erwin Kräuter und engagierten Umweltschützern wie dem Filmemacher und Senator Fernando Solanas aus Argentinien beraten lässt.
Kathpress, 5.4.2014
Kräutler Mitautor von Papstschreiben zur Bedrohung der Erde
Themen des Gesprächs des Bischofs mit dem Papst waren laut ORF Bedrohung der Indios und des Regenwalds durch das Agrobusiness, Folgen des Baus des Megastaudamms Belo Monte am Xingu-Fluss sowie Vorschläge gegen den Priestermangel
Papst Franziskus hat den austro-brasilianischen Bischof Erwin Kräutler eingeladen, an der Abfassung der geplanten Enzyklika über Ökologie und die Bedrohung der Erde mitzuhelfen. Das berichtete der Bischof der Amazonas-Diözese Altamira-Xingu am Samstag im ORF-Morgenjournal.
Kräutler, der im Juli 75 wird und aufgrund dieses Alters dem Papst ein Rücktrittsgesuch vorgelegt haben dürfte, war am Freitag von Franziskus in Sonderaudienz empfangen worden. Themen des Gesprächs waren laut ORF die verfassungsmäßigen Rechte der indianischen Urbevölkerung Brasiliens, die Bedrohung der Indios und des Regenwalds durch das Agrobusiness, die Folgen des Baus des Megastaudamms Belo Monte am Xingu-Fluss sowie Vorschläge gegen den Priestermangel.
Im ORF-Morgenjournal sagte Kräutler, Brasilien habe nach der Rückkehr zur Demokratie in den 1980er-Jahren die Indianerrechte in der Verfassung verankert. Großgrundbesitzer und Agrobusiness unternähmen heute aber alles mögliche, um diese Rechte auszuhebeln. Das würde ein Ende der indigenen Völker bedeuten.
Der Bau des Megastaumdamms Belo Monte erfolge unter massivsten Polizeischutz, berichtete der Bischof. Dass das Projekt, das mit der Absiedelung von 40.000 Fischern und Kleinlandwirten verbunden ist, nur auf diesem Weg realisiert werden könne, "spricht ja schon Bände".
Im Blick auf den extremen Priestermangel in seiner Diözese, die so groß wie Deutschland ist, sagte der aus Vorarlberg stammende Missionsbischof, der Papst erwarte "mutige und kühne Vorschläge". Franziskus habe aber betont, man könne von ihm "nicht Rezepte verlangen".
Über die von Bischof Kräutler erwähnte Ökologie-Enzyklika hatte Vatikansprecher P. Federico Lombardi bereits im Jänner berichtet. Franziskus arbeite an einem Text, in der es um Schöpfung, Umwelt und das Problem der Verschwendung gehe; "die Perspektive ist die einer Enzyklika", so Lombardi. Bisher handle es sich allerdings um ein gerade erst begonnenes Projekt.
Wie lange Franziskus noch daran schreibe und wann mit einer Veröffentlichung zu rechnen sei, lasse sich deshalb aktuell nicht sagen. Grundsätzlich lasse sich aber feststellen, dass Papst Franziskus beabsichtige, die Bedeutung einer "Ökologie des Menschen" herauszustellen, so der Vatikansprecher.
Fides.org, 7.4.2014
Vertreter des Indio-Missionsrats überreichen dem Papst ein Dokument zur Situation der Indios im Amazonasgebiet
Vatikanstadt (Fides) – Der Vorsitzende des Indio-Missionsrates der brasilianischen Bischöfe (Consejo Indigenista Misionero, CIMI), Bischof Erwin Kräutler, C.Pp.S., von der Prälatur Xingu (Para, Brasilien), überreichte Papst Franziskus im Rahmen einer Audienz am vergangenen 4. April ein Dokument zu den Verstößen gegen die Rechte der Indios in Brasilien. Bei der Begegnung war auch der theologische Berater des CIMI, Paulo Suess, anwesend.
Das Dokument beklagt vor allem, dass "politische und wirtschaftliche Gruppen, die mit der Agrar-, Bergbauindustrie und mit Bauunternehmen in Verbindung stehen, mit der Unterstützung oder der Beteiligung der Regierung versuchen, die Rechte der Indiovölker auf Landbesitz zu widerrufen".
Wie der Indio-Missionsrat berichtet, wurden allein in den von den Indio-Völkern der Guarani und Kaiowá in Mato Grosso do Sul bewohnten Gebieten, rund 45.000 Indios in einem für sie nicht ausreichenden Gebiet zusammenleben, wo es jeden Tag zu Morden, Selbstmorden und Episoden der Gewalt kommt. Bischof Kräutler erinnert daran, dass aus dem CIMI-Bericht hervorgeht, dass in Brasilien derzeit 519 Unternehmen tätig sind, deren Vorgehen sich negativ auf die Umwelt und die Territorien auswirkt, die von 204 verschiedenen Indiovölkern bewohnt werden.
Salzburger Nachrichten, 7.4.2014
Papst will von Bischöfen„kühne Vorschläge“
Kirchenreform. Papst Franziskus will nichts allein von Rom aus entscheiden. Er setzt auf Initiativen von Bischofskonferenzen.
In einer Audienz für Bischof Erwin Kräutler – die SN berichteten am Samstag exklusiv – hat Papst Franziskus seine Vorgangsweise für Reformen in der römisch-katholischen Kirche deutlich gemacht. In den SN schildert Kräutler im Detail seine wegweisende Begegnung mit Papst Franziskus.
The Tablet, 10 April 2014
Pope says married men could be ordained – if world's bishops agree
A bishop who met with Pope Francis in a rare private audience on 4 April has said in an interview that the two men discussed the issue of the ordination of “proven” married men – viri probati – in a serious and positive way.
CNBB, 4.4.2014
Cimi entrega documento ao papa Francisco sobre violações aos direitos indígenas
Cimi, 04/04/2014
Papa Francisco recebe presidente do Cimi para tratar das violações aos direitos indígenas
O presidente do Conselho Indigenista Missionário (Cimi) e Bispo do Xingu, Dom Erwin Kräutler, foi recebido nesta sexta-feira (4.4.), às 12 horas, horário de Roma, Itália, pelo Santo Padre Jorge Mario Bergoglio, o Papa Francisco.
A audiência ocorreu no gabinete papal e tratou das violações aos direitos indígenas no Brasil, promovidas pelo capital privado em aliança com o governo federal. Esteve presente no encontro o assessor teológico do Cimi, Paulo Suess. Nesta quinta, 03, Kräutler e Suess se reuniram também com o prefeito da Congregação para a Doutrina da Fé, Gerhard Ludwig Müller.
Leia na íntegra a versão em espanhol do documento entregue ao Papa Francisco:
Audiencia con Su Santidad el Papa Francisco – 4 de abril de 2014
Agência Brasil, 04/04/2014
Presidente do Cimi denuncia ao papa Francisco violações aos direitos indígenas
O papa Francisco e o presidente do Conselho Indigenista Missionário (Cimi), dom Erwin Kräutler, se reuniram hoje (4), no Vaticano, para discutir as violações aos direitos indígenas no Brasil. Segundo a assessoria do Cimi, os representantes da entidade indigenista ligada à Conferência Nacional dos Bispos do Brasil (CNBB) relataram ao líder mundial da Igreja Católica casos de violência contra as comunidades indígenas – em especial a situação dos povos guaranis e guarani-kaiowás de Mato Grosso do Sul, que vivem em áreas consideradas insuficientes para suas necessidades.
Em nota, a assessoria do Cimi informa que dom Erwin entregou ao papa um documento no qual a entidade indigenista denuncia, entre outras coisas, que as agressões contra os índios são promovidas por grupos privados, em aliança com o governo federal. “Grupos políticos e econômicos relacionados com a agroindústria, a mineração e construtoras, com apoio e participação do governo brasileiro, tratam de revogar os direitos territoriais dos povos indígenas”, diz trecho do comunicado.
Agência Brasil, 04/04/2014
Governo pretende acelerar demarcações de terras indígenas
O secretário nacional de Articulação Social da Secretaria-Geral da Presidência da República, Paulo Maldos, reconheceu hoje (4) que a demarcação das terras indígenas é uma “dívida histórica do governo brasileiro com relação a esses povos”, mas tem a expectativa de que o processo avance o mais rápido possível.
“Os processos de legitimação não estão parados. A titulação para os indígenas está abaixo da média histórica porque há um problema jurídico”, disse Paulo Maldos, explicando que as propriedades de alguns territórios foram concedidas irregularmente pelos próprios governos estaduais e federal, na época da ditadura militar. As afirmações foram uma resposta às denúncias feitas nesta sexta-feira ao papa Francisco pelo presidente do Conselho Indigenista Missionário (Cimi), dom Erwin Kräutler.