Dom Erwin Kräutler, Präsident des Indigenen Missionsrates CIMI und Bischof der Prälatur am Xingu (PA), nahm auf der Pressekonferenz der 50. Generalversammlung der Bischöfe Brasiliens (CNBB) in Aparecida (23.4.) zum 40-jährigen Bestehen von CIMI sowie zu den Auswirkungen des Kraftwerksbaus Belo Monte Stellung.
Bischof Kräutler sagte, dass anlässlich der zunehmenden Vernachlässigung der Rechte der Indigenen das Jubiläum nicht viel Anlass zum Feiern biete. "Aus meiner Sicht war unser größter Erfolg, dass die Indigenen in die neue Bundesverfassung von 1988 aufgenommen worden waren. Leider hielten sich die folgenden Regierungen nicht an die in der Verfassung vorgesehene Verpflichtung, die indigenen Ländereien innerhalb von fünf Jahren zu demarkieren. Heute sind erst weniger als die Hälfte der indigenen Gebiete in Brasilien vermessen, was zu permanenten Konflikten mit Viehzüchtern, Holzhändlern und Landspekulatoren führt und Leid und Todesfälle verursacht", sagte der Bischof.
Im Blick auf Belo Monte gebrauchte Bischof Erwin Kräutler scharfe Worte und sagte, dass in der Stadt Altamira (PA) das totale Chaos herrsche. Schuld dafür sei die Verantwortungslosigkeit der Bundesregierung Brasiliens, die nicht in der Lage ist, die infrastrukturellen Mindestanforderungen für ein Projekt in dieser Größe zu schaffen.
"Es gibt keine sanitäre Grundversorgung, zu wenige Krankenhausbetten, überfüllte Schulen, keine Sicherheit für die Bevölkerung, keine Parkplätze und permanenter Stau in der Stadt. Die Arbeitsbedingungen für Belo Monte sind schrecklich. Der heute begonnene Streik an allen Baustellen wurde nicht grundlos ausgerufen", kritisierte Dom Erwin die Zustände, unter denen die lokale Bevölkerung und die Arbeiter zu leiden hätten.
Der Bischof der Prälatur am Xingu bezeichnete das Kraftwerk in einem Wortspiel statt "Belo Monte" als "Belo Monstro" (schönes Monster), das den indigenen Völkern entlang der Großen Schleife das Wasser absperrt und sie ihrer Lebensgrundlage beraubt. 40.000 Menschen müssten wegen des Stausees umgesiedelt werden und wüssten heute noch nicht, wohin. Der Bischof beklagte, dass die brasilianische Regierung die Menschen am Xingu und in Pará wie Menschen zweiter Klasse behandelt. "Der Bundesstaat Pará gilt weiterhin als Kolonie. Wir werden als Hinterhof Brasiliens betrachtet"', behauptete Bischof Kräutler.
CNBB, 23.4.2012
“Eu acuso que o Governo brasileiro trata o povo do Pará como pessoas de segunda categoria”, diz dom Erwin Krautler
Dom Erwin disse que no atual contexto, a data de hoje não é para muita comemorações, mas sim de cobranças. “A meu ver, o nosso maior legado foi ter colocado as condições e causas indígenas na Constituição Federal de 1988. Infelizmente, os governos que seguiram desde então, não cumpriram o prazo estipulado na Carta Magna, que foi de cinco anos, para demarcação das terras indígenas. Atualmente, menos da metade das terras indígenas no Brasil são demarcadas, o que gera conflito com fazendeiros, madeireiros e grileiros de terras, ocasionando mortes e tragédias”, destacou o bispo prelado do Xingu.
Sobre Belo Monte, dom Erwin foi incisivo ao afirmar que a situação da
cidade de Altamira (PA), é de caos, gerado pela “irresponsabilidade do
Governo Federal que não atendeu os requisitos mínimos para a realização
de uma obra desse porte”.
“Não há saneamento básico, leito nos
hospitais, vagas nas escolas, segurança, o trânsito está terrível, e os
funcionários que lá estão não têm as menos condições de trabalho digno,
não a toa hoje foi anunciada uma paralisação geral das obras na Volta
Grande do Xingu”, descreveu dom Erwin as condições que lá estão vivendo a
população local e os operários que seguiram de várias partes do país em
busca de emprego e boas condições de vida.